Physik verstehen 3, Arbeitsheft

19 Bewegungen und Kräfte A2 a) Was wird passieren, wenn du so aus einem kleinen Boot aussteigst? Erkläre mit dem Wechselwirkungsprinzip. b) Weshalb bemerkst du davon nichts, wenn du zB aus einem großen Ausflugsschiff aussteigst? Begründe mithilfe der Newtonschen Bewegungsgleichung. Fingerspitzen-Helikopter Material: glatte PET-Flasche, Schere, Nähnadel, Teelicht, Zahnstocher, Unterlage Arbeite auf der Unterlage, damit der Tisch nicht schmutzig wird. Schneide aus dem glatten Teil einer PET-Flasche einen etwa 1 cm x 6 cm großen Streifen aus. Die Wölbung soll nach oben gerichtet sein. Erwärme die Nadelspitze über der Teelichtflamme. Stich mit der heißen Nadelspitze ein Loch in die Mitte des Streifens. Achtung, greife die heiße Nadelspitze nicht an! Halte den Streifen mit beiden Händen und spanne ihn. Erwärme ihn auf beiden Seiten neben dem Loch, bis du den Streifen verformen kannst. Halte ihn dabei etwa 5 cm über der Teelichtflamme. Halte den Streifen nicht in die Flamme, es besteht Verbrennungsgefahr! Verdrehe die Enden des Streifens so, dass sie gegengleich mit einer Neigung von etwa 20° nach oben zeigen. Stecke den Streifen fest sitzend auf den Zahnstocher. In welche Richtung musst du deinen Helikopter zwischen Daumen und Zeigefinger drehen, damit er abhebt? Beschreibe, was dabei passiert. A3 Wenn sich der Rotor eines Hubschraubers in eine Richtung dreht, dann müsste sich sein Rumpf durch die Wechselwirkung der Kräfte in die entgegengesetzte Richtung drehen. Der Heckrotor verhindert das. Versuche zu erklären, wie er das schafft. V2 1 cm x 6 cm 20° 20° Rumpf Heckrotor Rotor Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==