Physik verstehen 3, Arbeitsheft

18 2  Schulbuchseiten 30–31 Der Auffahrunfall Material: zwei Spielzeugautos gleicher Größe, ein größeres Spielzeugauto a) Lass ein Spielzeugauto auf ein stehendes gleich großes zweites Spielzeugauto auffahren. Das auffahrende Auto bleibt stehen, das zweite bewegt sich weiter. Wie kannst du damit erklären, dass beide Autos eine Zusatzgeschwindigkeit erhalten haben? b) Lass das kleinere Spielzeugauto auf das größere auffahren. Beim Aufprall üben die Autos Kräfte aufeinander aus, die gleich stark, aber entgegengesetzt gerichtet sind. Weshalb ist das Tempo der Zusatzgeschwindigkeiten, die beide Autos erhalten, jetzt unterschiedlich? Begründe mithilfe der Newtonschen Bewegungsgleichung. c) Aus einem Zeitungsbericht über einen Verkehrsunfall: „Ein mit Baumaterial beladener Lastwagen fuhr ungebremst auf einen vor ihm fahrenden Kleinwagen auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kleinwagen auf zwei weitere Fahrzeuge geschoben. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Die Lastwagenfahrerin konnte bereits von der Polizei befragt werden, um weitere Informationen zum Unfallablauf zu erhalten.“ Stelle den Unfall mit den Modellautos nach. Weshalb hatte der Unfall eine geringere Auswirkung auf den Lastwagen als auf die anderen Autos? A1 Notiere jeweils zwei Körper, die bei diesen Beispielen entgegengesetzt gerichtete Kräfte ausüben. Beispiel Körper 1 Körper 2 Eine Feuerwerksrakete hebt durch den Ausstoß von Abgasen ab. Ein Fisch bewegt sich mit der Bewegung seiner Schwanzflosse durch das Wasser. Der Feuerwehrschlauch muss beim Löschen eines Brandes mit Wasser gut festgehalten werden. V1 Das Prinzip der Wechselwirkung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==