16 2 Schulbuchseiten 28–29 Welcher Becher bleibt besser auf seinem Platz stehen, wenn du ein Papier darunter schnell wegziehst? Probiere den Versuch aus. Erkläre mit der Newtonschen Bewegungsgleichung. Glas A Glas B Roh oder gekocht? Drehe ein gekochtes Ei und anschließend ein rohes Ei auf einer glatten Unterlage (zB einem Teller). a) Welches Ei lässt sich schneller drehen? Versuche den Unterschied zu erklären. b) Drehe das gekochte Ei, stoppe es während der Drehung kurz mit einem Finger und lass es wieder los. Was geschieht? Versuche deine Beobachtung zu beschreiben. c) Drehe das rohe Ei, stoppe es während der Drehung kurz mit einem Finger und lass es wieder los. Was geschieht? Versuche deine Beobachtung zu beschreiben und zu erklären. Schiebe einen Teller mit Flüssigkeit zuerst langsam, dann ruckweise hin und her. Wie erklärst du das Verhalten des Wassers? A1 Der Flüssigkeitsbehälter eines Tankwagens ist im Inneren mit sogenannten Schwallblechen in einzelne Kammern unterteilt. Überlege und beschreibe, wie sich die Flüssigkeit im Tank beim Losfahren und beim Bremsen verhält. Welche besondere Aufgabe könnten die Schwallbleche haben? V1 A B V2 V3 Schwallbleche Physik im Alltag: Das Beharrungsprinzip – ein Sonderfall der Newtonschen Bewegungsgleichung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==