Physik verstehen 3, Arbeitsheft

15 Bewegungen und Kräfte A2 Springen am Trampolin Wenn du von etwa 1 m Höhe auf den Boden fällst, dann kannst du dich ernsthaft verletzen. Die Zusatzgeschwindigkeit, die auf deine Gelenke und Knochen wirkt, ist dabei sehr hoch. Beim Sprung aus gleicher Höhe auf ein Trampolin bemerkst du nichts davon, weil das Sprungtuch elastisch ist und mitschwingt. Wie kannst du das mithilfe der Newtonschen Bewegungsgleichung erklären? Welcher Faktor ändert sich durch das Trampolin? Weiter geworfen Gib einen Tennisball in ein leeres Zitronennetz. Befestige das Netz an einem Seil. Damit kann der Ball weiter geworfen werden. a) Probiert das Weitwerfen eines Tennisballs mit und ohne Netz am Seil auf dem Sportplatz aus. Welche Weiten könnt ihr bei gleichem Krafteinsatz erzielen? Haltet eure Ergebnisse in einer Tabelle fest. Ihr könnt auch ein Computerprogramm zur Auswertung verwenden. b) Wie könnt ihr mithilfe der Newtonschen Bewegungsgleichung erklären, dass sich der Tennisball bei gleichem Kraftaufwand weiter werfen lässt? A3 Ayshe, Mariana und Zeno diskutieren über den Begriff „Kraft“: Was meinst du zu den Aussagen von Ayshe, Mariana und Zeno? Wer hat recht? A4 Ihr lest in einem sozialen Medium: „Heute Nacht habe ich die Kraft des Vollmonds gespürt! Ich fühle mich gleich viel stärker!“ Diskutiert in Gruppen: • Wie verwenden wir den Begriff „Kraft“ im Alltag? Stimmt die Verwendung des Begriffs mit der physikalischen Bedeutung überein? • Gibt es eine „Kraft des Vollmonds“? Wie unterscheidet sich diese „Kraft“ von zB der „Kraft des Halbmonds“? Führt anschließend eine Recherche zur „Kraft des Vollmonds“ durch. Gebt eure Quellen an und überlegt, wie verlässlich die erhaltenen Informationen sind. Besprecht die Ergebnisse eurer Diskussion und eurer Recherche in der Klasse. V2 Zeno: Ich glaube, dass sich die Anziehungskraft der Erde irgendwie auf dich überträgt, wenn du auf den Stein fällst. Der ist ja ein Teil der Erde. Ayshe: Ein Stein hat auch dann Kraft, wenn er nur herumliegt. Das spüre ich doch, wenn ich darauf falle. Mariana: Ich denke, du bemerkst die Einwirkung der Geschwindigkeit, mit der du auf den Stein fällst. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==