14 2 Schulbuchseiten 22–23 Die abgelenkte Eisenkugel Lass eine Eisenkugel von einer Rampe auf den Boden hinunterrollen. Ihre Anfangsgeschwindigkeit ist umso höher, je steiler die Rampe ist und je höher die Kugel startet. Die Kugel soll an einem am Boden befestigten Magneten vorbeirollen und von seiner Magnetkraft abgelenkt werden. Führe folgende Untersuchungen durch. Denke daran, dass du dabei immer nur eine Änderung am Versuchsaufbau vornimmst. Nur so kannst du die Auswirkung der Änderung feststellen. a) Wie ändert sich die Ablenkung der Kugel, wenn sie an einem stärkeren Magneten vorbeirollt? Wie ändert sich dabei das Tempo der Zusatzgeschwindigkeit? b) Wie ändert sich die Ablenkung der Kugel, wenn der Magnet näher an die Bahn der Kugel rückt? Ändert sich dabei das Tempo der Zusatzgeschwindigkeit? Welche Aussage über die Magnetkraft kannst du durch diese Untersuchung machen? c) Wie ändert sich die Ablenkung der Kugel, wenn du Eisenkugeln mit anderer Masse verwendest? Wie ändert sich dabei das Tempo der Zusatzgeschwindigkeit? d) Lass die Kugel mit einem höheren oder niedrigeren Anfangstempo rollen. Ändert sich dabei das Tempo der Zusatzgeschwindigkeit? Weshalb hat sich die Ablenkung – die Endgeschwindigkeit der Kugel – verändert? e) Wie kannst du deine Beobachtungen mit der Newtonschen Bewegungsgleichung erklären? A1 Die Fliege auf dem Helm Beim Radfahren ist eine Fliege vorne gegen Ingos Helm geflogen. Ingo erhält dadurch eine Zusatzgeschwindigkeit. Warum merkt Ingo davon nichts? Könnt ihr in der Gruppe mithilfe der Newtonschen Bewegungsgleichung eine Antwort finden? Diskutiert etwa 5 Minuten lang. Wählt anschließend eine Expertin oder einen Experten aus eurer Gruppe. Sie oder er soll mit den anderen Expertinnen oder Experten der anderen Gruppen eure Überlegungen in einer Diskussion vertreten. V1 Rampe Kreppband Markierung Magnet Bahn der Kugel Kräfte ändern Bewegungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==