Physik verstehen 3, Arbeitsheft

13 Bewegungen und Kräfte A2 Welche Beschreibung von Anfangsgeschwindigkeit ​→v ​ A, Zusatzgeschwindigkeit ∆ ​ → v ​ und Endgeschwindigkeit ​→v ​ E trifft bei welcher Bewegung zu? Kreuze an. Alma fängt den Ball beim Völkerball. ​→v ​ A= 0, ∆ ​ → v ​ und ​→v ​ E ≠ 0 ​→v ​ E = 0, ∆ ​ → v ​ und ​→v ​ A≠ 0 ∆ ​→ v ​ = 0, ​→v ​ A und ​ →v ​ E ≠ 0 ∆ ​→ v ​, ​→v ​ A und ​ →v ​ E ≠ 0 Lukas stellt sich im Einkaufszentrum auf die Rolltreppe und fährt damit ein Stockwerk höher. ​→v ​ A= 0, ∆ ​ → v ​ und ​→v ​ E ≠ 0 ​→v ​ E = 0, ∆ ​ → v ​ und ​→v ​ A≠ 0 ∆ ​→ v ​ = 0, ​→v ​ A und ​ →v ​ E ≠ 0 ∆ ​→ v ​, ​→v ​ A und ​ →v ​ E ≠ 0 Xenia gibt beim Tischtennis den Ball zurück. ​→v ​ A= 0, ∆ ​ → v ​ und ​→v ​ E ≠ 0 ​→v ​ E = 0, ∆ ​ → v ​ und ​→v ​ A≠ 0 ∆ ​→ v ​ = 0, ​→v ​ A und ​ →v ​ E ≠ 0 ∆ ​→ v ​, ​→v ​ A und ​ →v ​ E ≠ 0 Die Bowlingkugel rollt mit gleichbleibendem Tempo auf der Bowlingbahn. ​→v ​ A= 0, ∆ ​ → v ​ und ​→v ​ E ≠ 0 ​→v ​ E = 0, ∆ ​ → v ​ und ​→v ​ A≠ 0 ∆ ​→ v ​ = 0, ​→v ​ A und ​ →v ​ E ≠ 0 ∆ ​→ v ​, ​→v ​ A und ​ →v ​ E ≠ 0 Balltransport – Teamwork gefragt Ein Golfball soll eine 15 m lange Strecke zu einem Kübel transportiert werden. Der Transport erfolgt mithilfe von 1 m langen Dachrinnenstücken aus Kunststoff. Jedes Team erhält zu zweit ein Dachrinnenstück. Das erste Team legt den Golfball in die Rinne, das letzte Team muss den Ball in den Kübel rollen. Der Transport des Balls ist ausschließlich durch das Aneinanderreihen der Dachrinnenstücke erlaubt. Wie könnt ihr das Rolltempo des Golfballs beeinflussen? Wann rollt der Ball schneller oder langsamer? Notiert eure Beobachtungen und erstellt eine Liste mit den fünf besten Tipps zum Balltransport. A3 Diskutiert die folgenden Behauptungen in der Gruppe. Haltet eure Schlussfolgerungen schriftlich fest. a) „Wenn alle drei Geschwindigkeitspfeile in dieselbe Richtung zeigen, wird eine Bewegung schneller.“ Die Behauptung stimmt, weil … Die Behauptung stimmt nicht, weil … b) „Wenn der Pfeil der Zusatzgeschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung zeigt, wird eine Bewegung immer gestoppt.“ Die Behauptung stimmt, weil … Die Behauptung stimmt nicht, weil … c) „Der Pfeil der Endgeschwindigkeit muss immer länger sein als der Pfeil der Zusatzgeschwindigkeit.“ Die Behauptung stimmt, weil … Die Behauptung stimmt nicht, weil … V1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==