10 2 Schulbuchseiten 18–19 „Pfitschigogerl“ Dieses Spiel ist eine einfache Ausführung von Tischfußball. „Pfitschen“ bedeutet „schnell dahingleiten“. Der „Gagel“ ist eine runde Scheibe. Jeweils zwei Spielerinnen oder Spieler treten gegeneinander an. Eine kleine Münze (zB 1 Cent) ist der Ball. Die zwei größeren Spielmünzen (zB 1 Euro) sind farblich markiert. Sie werden mit einem Lineal angeschlagen. Das Spielfeld (siehe Plan rechts) wird auf einen Bogen Packpapier gezeichnet und auf dem Spieltisch zB mit Klebeband befestigt. Ziel ist es, den Ball mit den Spielmünzen zu treffen und ins gegnerische Tor zu bringen. Die Spielregeln: • Zwei Spielerinnen oder Spieler spielen gegeneinander. • Beim Spielbeginn liegt der Ball in der Mitte des Spielfelds. Ein Münzwurf entscheidet, wer beginnt. • Wird der Ball nicht getroffen oder geht er aus dem Spielfeld, ist die gegnerische Spielerin oder der gegnerische Spieler dran. • Wenn der Ball aus dem Spielfeld geht, dann wird er an der Stelle wieder eingeworfen, wo er das Spielfeld verlassen hat. Dafür legst du den Ball auf eine Handfläche und schlägst mit der zweiten Hand von unten gegen die erste Hand. So wird der Ball auf die Spielfläche geworfen. • Nach einem Tor wechselt die Reihenfolge der Spielerinnen oder Spieler ebenfalls. Der Ball wird zum Anstoß wieder in die Mitte gelegt. • Wer nach einer bestimmten Zeit (zB 3 Minuten) die meisten Tore erzielt hat, hat gewonnen. Wie kannst du den Ball gezielt nach links oder rechts schießen? Notiere deine Beobachtungen. „Minigolf im Klassenzimmer“ Baut aus unterschiedlichen Materialien – zB Brettchen, Holzleisten, Rohren, Schüsseln … – Hindernisbahnen für eine Holzkugel mit etwa 4 cm Durchmesser auf. Am Ende jeder Bahn wird ein liegender Trinkbecher mit Klebeband befestigt. Er ist das Ziel. Leichte Hindernisse solltest du ebenfalls mit Klebeband befestigen. Als Schläger kann eine Holzleiste verwendet werden. Gespielt wird in gleich großen Gruppen. Jede Gruppe baut eine eigene Bahn auf. Gewonnen hat die Person, die mit möglichst wenigen Schlägen die Holzkugel ins Ziel jeder Bahn gebracht hat. V1 € € Ball Spielerin oder Spieler 1 Spielerin oder Spieler 2 Lineal Lineal Tor 1 Tor 2 65 cm 100 cm 18 cm V2 Wenn sich die Geschwindigkeit ändert Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==