Physik verstehen 2, Arbeitsheft

18 2  Schulbuchseiten 30–31 Physik im Alltag: Musikinstrumente sind besondere Schallsender A1 Welche Fachbegriffe passen zu welchen Arten von Musikinstrumenten? Setze die Begriffe aus dem Kasten richtig ein. Ordne auch die verschiedenen Musikinstrumente richtig zu. Schreibe dazu die Buchstaben der Fachbegriffe neben das Musikinstrument. Aerophone (A) – Chordophone (C) – Elektrophone (E) – Idiophone (I) – Membranophone (M) Saitenklinger ( ) Fellklinger ( ) Luftklinger ( ) Selbstklinger ( ) Elektrische Instrumente ( ) Pfeife Orgel Gitarre E-Bass Trommel Triangel Xylophon Schellenkranz Synthesizer Flöte Geige Trompete Glocke Chello E-Piano Klavier Whirly – Der tönende Rippenschlauch Im Baumarkt bekommst du gerippte Kunststoffschläuche zum Verlegen von elektrischen Leitungen oder zum Befüllen von Swimmingpools. Schlauchdurchmesser: etwa 20–35 mm. Schneide davon etwa 1 m ab. a) Halte ein Schlauchende in der Hand. Drehe den Schlauch über deinem Kopf. Achte darauf, dass du dazu genug Platz hast. Durch das Schleudern bewegt sich die Luft durch den Schlauch. Bei bestimmten Geschwindigkeiten der Luft wird sie durch die Rippen zum Schwingen gebracht. Ein Ton entsteht. b) Wie viele verschiedene Töne kannst du auf dem Whirly spielen? Was musst du tun, um die Tonhöhe zu verändern? c) Arbeitet zu zweit. Wie viele Sekunden brauchen 10 Umdrehungen beim 1. (tiefsten), beim 2., 3. … Ton? Messt die Zeit mit der Stoppuhr am Handy. 1. Ton: s für 10 Umdrehungen 2. Ton: s für 10 Umdrehungen 3. Ton: s für 10 Umdrehungen 4. Ton: s für 10 Umdrehungen A2 Karins Nachbar ist beruflich Musiker. Er spielt Klavier in einem Orchester. In Karins Wohnung kann man die Musik noch gut hören. Karin gefällt die Musik, manchmal ist sie aber auch störend. Vor allem, wenn ihr Nachbar spät am Abend spielt oder im Sommer die Fenster offen sind. Überlegt zu zweit, wie Karin mit der Situation umgehen könnte. V1 Film yb6x42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=