Physik verstehen 3, Schulbuch

89 Ohne Energie geht nichts Welche Rohstoffe werden für die Herstellung eines Smartphones benötigt? Um ein Smartphone herzustellen, werden etwa 60 Rohstoffe benötigt. Für die Herstellung einzelner Bauteile werden Kunststoffe, Glas, Keramik und verschiedene Metalle verarbeitet (Abb. 89.1, Abb. 89.2). Kupfer ist ein wichtiges Metall für die Herstellung von Drähten und der Platine. Aluminium wird zB im Display verarbeitet. In deinem Smartphone befindet sich auch ein wenig Gold. Es wird zB für den Kontakt der SIM-Karte verwendet. Nickel, Tantal, Gallium, Kobalt, Seltenerdmetalle (zB Neodym) und viele andere Metalle, die in Smartphones verbaut werden, sind kritische Rohstoffe. Das bedeutet, dass es von diesen Rohstoffen nicht viel auf der Erde gibt. Die verschiedenen Rohstoffe werden oft unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen abgebaut: Die Gefahr für Unfälle ist hoch, Arbeiterinnen und Arbeiter schädigen ihre Gesundheit durch das Arbeiten mit giftigen Chemikalien, der Arbeitslohn ist niedrig und auch Kinderarbeit ist keine Seltenheit (Abb. 89.3). Die Metalle Kupfer, Tantal, Gold, Zinn und Kobalt werden in Smartphones verwendet. Welche Bauteile im Smartphone benötigen diese Metalle? Wo werden sie abgebaut und unter welchen Arbeitsbedingungen? Welchen Einfluss hat der Abbau dieser Metalle für Smartphones auf die Umwelt? Recherchiert im Internet und stellt eine Präsentation in fünf Gruppen zusammen. Achtet auf einen übersichtlichen Aufbau, verwendet Bilder und Grafiken, um den Inhalt zu veranschaulichen. Präsentiert eure Ergebnisse und Erkenntnisse in anderen Klassen eurer Schule. Was geschieht mit einem alten Smartphone? In Österreich wird ein Smartphone im Durchschnitt 18 bis 24 Monate genutzt, obwohl es weitaus länger funktionieren würde. Alte Smartphones dürfen nicht in den Restmüll gelangen. Sie enthalten viele wertvolle Stoffe, die recycelt werden sollen (Abb. 89.4). Außerdem könnten Akkus entflammen und Schadstoffe die Umwelt verschmutzen. Viele Geschäfte nehmen beim Kauf eines neuen Smartphones das alte Gerät zurück. Oftmals können kaputte Smartphones repariert werden. In ganz Österreich gibt es Reparaturnetzwerke oder Reparaturcafés. Du kannst dein altes Gerät aber auch spenden – so kommt es einem wohltätigen Zweck zugute. Als E-waste (Elektroschrott) werden elektrische Geräte, die nicht wiederverwendet, repariert oder verkauft werden können, bezeichnet. Laut dem „Global E-waste Monitor 2020“ fallen weltweit jährlich etwa 55,5 Tonnen E-waste an. Innerhalb der EU werden nur 40 % des E-wastes recycelt. Oft wird E-waste in andere Länder gebracht. Das Recyceln ist dort billiger, weil die Rohstoffe aus den alten Elektrogeräten nicht umweltschonend herausgeholt werden müssen. Wo kannst du in deiner Umgebung ein Smartphone reparieren lassen? Wo kannst du ein kaputtes Smartphone umweltgerecht entsorgen? Gibt es Organisationen in deiner Nähe, bei denen du ein altes Smartphone spenden kannst? Gestaltet in eurer Schule eine Informationswand. Sucht auch nach einem Slogan (Spruch), der andere zu einem sinnvollen und umweltschonenden Umgang mit alten Smartphones motiviert. Warum ist das wichtig? 89.1 Hier siehst du einige Metalle, die in Smartphones benötigt werden. Aluminium Kupfer Gold Zinn Indium Lithium Magnesium Gallium Silicium in Gläsern: Praseodym, Neodym, Dysprosium Platin Nickel Eisen Kobalt Blei A2 A3 3 % Sonstiges 56 % Kunststoff 25 % Metalle 16 % Glas und Keramik 15 % Kupfer 3 % Eisen 2 % Nickel 1 % Zinn 4 % Andere Seltenerdmetalle Edelmetalle 89.2 Rohstoffe in einem Smartphone 89.3 Rohstoffe werden oft unter unwürdigen Bedingungen abgebaut. 89.4 Elektroschrott enthält recycelbare Wertstoffe. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==