Physik verstehen 3, Schulbuch

86 4 Wie funktionieren Mikrofone? Mikrofone wandeln die Bewegungsenergie des Schalls in elektrische Energie um. Schallwellen sind Verdichtungen und Verdünnungen der Luft, die durch die Schwingungen der Luftteilchen entstehen. Durch diese schwingende Bewegung der Luftteilchen wird im Mikrofon eine dünne Folie in Schwingung versetzt. An der Folie ist eine Spule befestigt, die sich im Magnetfeld eines Dauermagneten bewegt. Durch Induktion ( Seite 80) entstehen in der Spule elektrische Spannungsunterschiede im Rhythmus der Schallwellen. Die elektrischen Signale können dann weiterverarbeitet werden. Solche sogenannten elektrodynamischen Mikrofone werden häufig als Gesangsmikrofone eingesetzt (Abb. 86.1, Abb. 86.2). Schallwellen Signal Folie Dauermagnet Spule 86.2 Aufbau eines elektrodynamischen Mikrofons 86.1 Gesangsmikrofone sind meist elektrodynamische Mikrofone. Wie ein Kohlekörner-Mikrofon Schließe eine 9-V-Batterie, eine Lampe (6V/3W) und zwei Kohlestäbe in Reihe ( Seite 55). Lege einen dritten Kohlestab über die anderen. Die Lampe leuchtet. Beschreibe, wie du die Helligkeit der Lampe verändern kannst. V1 A1 Wie sind Kopfhörer aufgebaut? Kopfhörer wandeln elektrische Energie in Bewegungsenergie (Schall) um. Die meisten verwenden dabei elektrodynamische Lautsprecher (Abb. 86.3). Durch Stromschwankungen bewegt sich eine Spule im Magnetfeld eines Dauermagneten. Die Spule ist an einer Folie befestigt, die durch die Bewegungen der Spule zu Schwingen beginnt. Dadurch entstehen Schallwellen, die an das Ohr gelangen. Trage geschlossene Kopfhörer nur dort, wo du nicht auf Umgebungsgeräusche achten musst. Im täglichen Straßenverkehr musst du auf deine Verkehrssicherheit achten! Durch Umgebungsgeräusche kannst du Gefahren besser wahrnehmen. Bildet drei Gruppen und sucht mithilfe des Internets Informationen über diese kabellosen Kopfhörerarten: On-ear, Over-ear und In-ear. Wie sind diese Kopfhörer aufgebaut? Wie funktionieren sie? Welche Vor- und Nachteile haben sie (auch bezüglich der Belastung der Ohren)? Gestaltet jeweils eine kurze Präsentation. Ist ein Geräuschunterdrückungssystem (Noise Cancelling) bei Kopfhörern immer ein Vorteil? Überlegt und diskutiert in eurer Gruppe über Vor- und Nachteile des Noise Cancellings. Eva trägt gerne Kopfhörer mit Noise Cancelling. Sie trägt sie zB in der Straßenbahn, auf den Weg in die Schule oder beim Radfahren. Worauf sollte sie dabei achten? Notiere eine Empfehlung für Eva. A2 A3 A4 Folie Schaltzeichen Spule Dauermagnet 86.3 Aufbau eines elektrodynamischen Lautsprechers 86.4 Over-ear-Kopfhörer 86.5 In-ear-Kopfhörer Infobox: In alten Mikrofonen wurden Kohlekörner durch den Schall aneinandergepresst. Dadurch ändert sich der Widerstand. Elektrische Geräte im Alltag Physik im Alltag Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==