44 3Einfache Stromkreise Weshalb „fließt“ der „elektrische Strom“? Janice schaltet die leuchtende Taschenlampe aus. Dann nimmt sie die Batterie heraus und überlegt: „Wie funktioniert die Taschenlampe eigentlich?“ Wann leuchtet die Lampe? (Abb. 44.1) Halte eine Lampe (zB 6V/3W) so an eine 9-V-Batterie, dass sie zu leuchten beginnt. Welche Darstellungen in Abb. 44.1 sind richtig? Damit die Lampe leuchtet, muss sie mit ihren beiden Kontakten (Fußkontakt und Sockelkontakt, Abb. 44.2) beide Pole der Batterie berühren. Erst dann kann der elektrische Strom „fließen“ (sich bewegen). Auf Seite 39 hast du Elektronen kennengelernt. Sie sind die beweglichen negativen Ladungen in jedem Atom. Besonders gut können sie sich in Metallen bewegen ( Seite 46). Die Batterie ist die elektrische Spannungsquelle ( Seiten 40 und 42). Sie „drückt“ Elektronen aus ihrem Minuspol und nimmt sie am Pluspol wieder auf. Du kannst eine Batterie mit einer „Pumpe für Elektronen“ vergleichen. Dadurch fließt ein Elektronenstrom durch die Lampe und bringt sie zum Leuchten. Wie ist ein einfacher Stromkreis aufgebaut? In einer Taschenlampe sind die Kontakte der Lampe und die Pole der Batterie durch metallische „Stromleitungen“ verbunden (Abb. 44.3). Zum Unterbrechen der Stromleitungen dient ein Schalter. Betrachte die geöffnete Taschenlampe in Abb. 44.3. Überlegt in Gruppen, wie der Schalter den Strom unterbrechen kann. Ein einfacher Stromkreis (Abb. 44.4) Verbinde eine Lampe (zB 6 V/3 W) über Stromleitungen (Kabel) mit einem Schalter und einer 9-V-Batterie. Durch Betätigen des Schalters muss sich die Lampe ein- und ausschalten lassen. Erkläre, worauf du beim Anschließen der Stromleitungen achten musst, damit der Strom „im Kreis fließen“ kann. V1 44.1 Wann leuchtet die Lampe? Pole 44.2 Aufbau einer Glühlampe: 6V/3W (am Sockelkontakt) gibt an, mit wie viel Volt die Lampe betrieben wird und wie hell sie leuchtet. Glaskolben Füllgas Glühdraht aus Wolfram Sockelkontakt (Gewinde) Fußkontakt Als „elektrischen Strom“ bezeichnen wir die regelmäßige Strömung (Bewegung) von Elektronen (= „Elektronenstrom“). Elektrische Spannungsquellen (zB Batterien) halten den Elektronenstrom aufrecht. M Infobox: Die Lampenfassung mit Schraubgewinde wurde von Thomas Edison (1847–1931) erfunden. „E27“ bedeutet „Edison 27mm“. 44.3 Geöffnete Taschenlampe Glühlampe 4,5-Volt-Batterie Schalter A1 V2 A2 Einfache Stromkreise bestehen aus einer elektrischen Spannungsquelle (zB Batterie), Stromleitungen (zB Kabel), einem Elektrogerät (zB Lampe) und einem Schalter. M 44.4 Ein einfacher Stromkreis 44.5 Kabel enthalten Drähte aus Kupfer und eine Umhüllung (Isolierung) aus Kunststoff. U = 230 V 44.6 Stromkreis in einer Lampe Arbeitsheftseiten 26–27 Zusatzmaterial a5u7zz Animation a6w3u4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==