39 Wie verhalten sich die negativen elektrischen Ladungen? Mit einem Elektroskop kannst du elektrische Aufladungen beobachten. Gespeicherte Ladungen (Abb. 39.1, Abb. 39.2) Baue ein Dosenelektroskop: Klebe einen schmalen Seidenpapierstreifen oben auf den Rand einer Blechdose. Stelle die Blechdose auf eine Styroporplatte. Reibe ein Kunststoffrohr mit Wolle und lade es so negativ auf. Streife mit dem aufgeladenen Kunststoffrohr über den Dosenrand. Du kannst dein Dosenelektroskop stärker aufladen, indem du das Kunststoffrohr öfter auflädst und wieder über die Dose streifst. Berühre die Dose mit deiner Hand oder einer Glimmlampe. Was kannst du beobachten? Die elektrischen Ladungen des Kunststoffrohres werden auf das Dosenelektroskop übertragen. Die Dose und der Seidenpapierstreifen sind gleich aufgeladen. Das Seidenpapier wird daher von der Dose abgestoßen. Wird die Dose stärker aufgeladen, so stößt sich das Seidenpapier stärker ab. Die negativen Ladungen nennen wir Elektronen. Beim Abstreifen verteilen sie sich sofort auf der Oberfläche der Dose und des Papierstreifens und werden dort gespeichert. Beim Berühren der Dose gleichen sich die Ladungen der Dose und deines Körpers aus (= „Ladungsausgleich“, Abb. 39.3). Die Elektronen fließen in deinen Körper und verteilen sich dort. Damit die Ladungen beim Aufladen nicht auf den Tisch übertragen werden, steht die Dose auf der Styroporplatte. Wie stellen wir uns den Aufbau von Atomen vor? Wo befinden sich die elektrischen Ladungen in den Atomen? In einem einfachen Modell können wir uns das so vorstellen: Das Innere des Atoms enthält einen Atomkern. Er besitzt die elektrisch positiven Ladungen und bestimmt die Masse. Den äußeren Bereich des Atoms nennen wir Atomhülle. In ihr befinden sich nebelartig die elektrisch negativ geladenen Elektronen. Zwei Ballons wurden am Wollpullover gerieben (Abb. 39.4). Erkläre mit dem Atommodell, warum die Ballons am Pullover und an der Wand halten. V3 39.1 Gespeicherte Ladungen – Aufladen des Dosenelektroskops 39.2 Gespeicherte Ladungen – Berührung mit einer Glimmlampe Infobox: Von dem griechischen Wort für Bernstein (élektron) ist die Bezeichnung „Elektrizität“ abgeleitet. Elektronen sind die Träger der elektrisch negativen Ladungen. Sie sind leicht beweglich, lassen sich von manchen Materialien trennen und können auf andere Gegenstände übertragen werden. M neutral Elektronenfluss Ladungsausgleich positiv geladen negativ geladen 39.3 Ladungsausgleich zwischen zwei verschieden geladenen Körpern. Die elektrischen Ladungen sind vereinfacht im Modell dargestellt. Atomhülle Atomkern Elektron Der Atomkern trägt die elektrisch positiven Ladungen und bestimmt die Masse des Atoms. In der nebelartigen Atomhülle befinden sich die elektrisch negativ geladenen Elektronen. M 39.6 Mara wurden von der Kugel eines sogenannten „Bandgenerators“ Elektronen entzogen. Sie ist positiv aufgeladen. 39.5 Displays (zB am Taschenrechner) zeigen Symbole durch elektrische Aufladung an. 39.4 Die Ballons halten am Pullover und an der Wand (vereinfachte Modelldarstellung). A1 Film a3t4h4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==