35 Bewegungen und Kräfte Wie wirken elektrische Kräfte? Die tanzende Papierfigur (Abb. 35.1) Schneide aus Seidenpapier eine etwa 7cm hohe Figur aus. Klebe sie an den Füßen auf ein Blatt Papier. Reibe ein Kunststoffrohr oder ein Kunststofflineal an Wolle. Halte das geriebene Rohr oder Lineal über die Seidenpapierfigur. Kannst du die Figur tanzen lassen, ohne sie zu berühren? Der mit Wolle geriebene Kunststoff ist „elektrisch aufgeladen“. Er bewirkt eine anziehende elektrische Kraft auf das Seidenpapier. Wer zieht wen an? (Abb. 35.2) Reibe einen kleineren aufgeblasenen Luftballon mit Wolle. Du kannst ihn jetzt an die Wand, eine Kastentüre, die Tafel … halten. Lass ihn aus. Der Ballon bleibt eine Zeit lang hängen. Zieht die Wand den Ballon oder der Ballon die Wand an? Diskutiert in Gruppen. Beachtet die Newtonsche Bewegungsgleichung und das Wechselwirkungsprinzip ( Seiten 23 und 30). Eine Person stellt als Expertin oder Experte euer Diskussionsergebnis der Klasse vor. Elektrisch geladene Ballons (Abb. 35.3) Binde zwei kleinere aufgeblasene Luftballons mit einer leichten Schnur (etwa 50 cm Länge) aneinander. Lass sie frei nebeneinander hängen. Wie verhalten sich die Luftballons, wenn du a) nur einen Luftballon mit Wolle reibst und elektrisch auflädst? b) beide Luftballons mit Wolle reibst und elektrisch auflädst? Welche Schlüsse kannst du aus deinen Beobachtungen ziehen? In den drei Versuchen konntest du erkennen, dass zwischen einem elektrisch aufgeladenen und einem ungeladenen Körper eine anziehende elektrische Kraft wirkt. Die Körper erhalten eine Zusatzgeschwindigkeit zueinander hin. Wenn beide Körper elektrisch gleich aufgeladen sind, so wirkt zwischen ihnen eine abstoßende elektrische Kraft. Die Körper erhalten eine Zusatzgeschwindigkeit voneinander weg. Beim Reiben einer Kunststofffolie an Haaren wird die Folie elektrisch aufgeladen. Sie zieht die Haare an. Die Haare sind aber ebenfalls elektrisch aufgeladen. Das erkennst du, weil sie sich voneinander abstoßen. Die Folie und die Haare sind unterschiedlich geladen (Abb. 35.6). Es muss daher zwei unterschiedliche elektrische Ladungsarten geben ( Seiten 38–39). V3 35.1 Die tanzende Papierfigur V4 35.2 Wer zieht wen an? A2 V5 35.3 Elektrisch geladene Ballons A3 Infobox: Die zwei Arten der elektrischen Aufladung bezeichnen wir mit „positiv“ (Plus) und „negativ“ (Minus). Ungeladene Körper sind „elektrisch neutral“. ( Seiten 38–39) Manche Materialien (zB Kunststoffe) können sich durch Reiben elektrisch aufladen. Diese Aufladung bewirkt eine gegenseitige Kraftwirkung. Elektrisch ungleich geladene Körper ziehen einander an. Elektrisch gleich geladene Körper stoßen einander ab. M 35.6. Die gleich geladenen Haare stoßen einander ab und werden von der ungleich geladenen Folie angezogen. 35.4 Das elektrisch ungeladene Rohr beeinflusst den blau gefärbten Wasserstrahl nicht. →v A 35.5 Durch das elektrisch geladene Rohr wird der blau gefärbte Wasserstahl abgelenkt. →v A ∆ → v →v E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==