Physik verstehen 3, Schulbuch

34 2Kräfte im Alltag – magnetische und elektrische Kraft Wie wirken magnetische Kräfte? Laura und Pedja stehen in einem Geschäft vor einem Kühlschrank. „Toll, wie die Türe schließt“, meint Laura. „Wodurch bleibt die Türe geschlossen? Ich sehe nirgendwo ein Schloss wie bei anderen Türen.“ Magnetisch oder nicht? (Abb. 34.1) Sammelt einige Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien (Metalle, Kunststoffe, Keramiken …). Probiert aus, welche Gegenstände von einem Magneten angezogen werden. Notiere, aus welchem Material die angezogenen Gegenstände bestehen. Können diese Gegenstände auch den Magneten anziehen? Die meisten vom Magneten angezogenen Gegenstände bestehen aus Eisen (Stahl). Materialien, die von Magneten „wie Eisen“ angezogen werden, bezeichnen wir als „ferromagnetisch“ (von lat. ferrum … Eisen). Zwischen einem Eisengegenstand und einem Magneten gibt es eine Wechselwirkung. Sie ziehen sich gegenseitig an. Die magnetische Kraft bewirkt auf den Eisengegenstand und den Magneten eine Zusatzgeschwindigkeit. Zurück zu Lauras Frage: Der Kühlschrank besteht außen aus dünnem Stahl. Die Türe enthält einen Magneten. Durch die gegenseitige Anziehung bleibt die Kühlschranktüre geschlossen (Abb. 34.2). In Abb. 34.3 wurde ein Magnet in eine Dose mit Eisennägeln gehalten. Besonders stark bleiben die Eisennägel an den Enden des Magneten hängen. Diese Stellen mit der stärksten Anziehung bezeichnen wir als „Magnetpole“. Wenn zwei Magnetpole wirken (Abb. 34.4) Material: zwei gleiche Stabmagneten, Klebeband, Spielzeugautos Arbeitet in Gruppen. Könnt ihr mit diesem Material das Wechselwirkungsprinzip ( Seite 30) zeigen? Plant einen Versuch und führt ihn durch. Die beiden Pole eines Magneten bezeichnen wir als Nordpol und Südpol. Hältst du zwei verschiedene (ungleiche) Magnetpole zueinander, so wirkt ihre Kraft anziehend (Abb. 34.5). Wenn du gleiche Magnetpole zueinander hältst, so spürst du eine abstoßende Kraft (Abb. 34.6). V1 34.1 Magnetisch oder nicht? A1 Magnete und ferromagnetische Stoffe (zB Eisen) ziehen sich gegenseitig an. M 34.2 Der Magnet und die Kühlschranktüre mit Stahl ziehen sich gegenseitig an. Infobox: Zwei weitere ferromagnetische Metalle sind zB Nickel und Cobalt. Andere ferromagnetische Stoffe sind Mischungen verschiedener Metalle, zB AlNiCo (Aluminium-Nickel-Cobalt) oder NdFeB (Neodym-Eisen-Bor). 34.3 Jeder Magnet hat zwei verschiedene Magnetpole. V2 Jeder Magnet hat zwei Magnetpole (Nordpol und Südpol). Ungleiche Magnetpole ziehen einander an, gleiche Pole stoßen einander ab. M 34.4 Wenn zwei Magnetpole wirken 34.5 Ungleiche Magnetpole ziehen sich gegenseitig an. 34.6 Gleiche Magnetpole stoßen sich gegenseitig ab.  Arbeitsheftseite 21 Zusatzmaterial a5nw66 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==