Physik verstehen 3, Schulbuch

30 2Das Prinzip der Wechselwirkung Was verstehen wir unter dem Begriff „Wechselwirkung“? Dora sitzt am Longboard, ihre Füße berühren den Boden nicht. Sie hält einen Medizinball und meint zu Paul: „Fängst du den Ball? Aber pass auf, der ist ziemlich schwer“. Sie wirft den Ball. Plötzlich rollt sie mit dem Longboard in die entgegengesetzte Richtung (Abb. 30.1). „Warum ist das so?“, fragt sie sich. Der Massenantrieb (Abb. 30.2) Befestige an einem leichten Wagen ein Gummiband, das du mit einer Schnur spannen und fixieren kannst. Setze ein Massestück (0,5 oder 1 kg) in den gespannten Gummi. Brenne die Schnur durch. Die Spannkraft des Gummis bewirkt auf das Massestück eine Zusatzgeschwindigkeit – es wird weggeschleudert. Dadurch übt das Massestück eine Kraft auf den Wagen aus. Der Wagen erhält eine Zusatzgeschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung. Zeichnet in Abb. 30.1 die entgegengesetzt wirkenden Kräfte des Medizinballs und des Longboards mit Pfeilen ein. Versucht mithilfe von V1 eine Erklärung für die Bewegung des Longboards zu finden. Verwendet ​ → F ​ · ∆t = m · ∆ ​→ v ​, um zu erklären, wie sich die auf Dora wirkende Kraft ändert, wenn sie Paul einen Ball mit weniger Masse zuwirft. Wenn wir die Newtonsche Bewegungsgleichung ​ → F ​ · ∆t = m · ∆ ​→ v ​ betrachten, erkennen wir folgendes: Die Kraft, die auf den zweiten Körper wirkt, wird größer, wenn eine große Masse m mit einem hohen Tempo der Zusatzgeschwindigkeit ∆​→ v ​ weggeschleudert wird. Der Luftballon an der Schnur (Abb. 30.3) Arbeitet zu zweit. Eine lange Schnur wird durch einen Trinkhalm gefädelt. Wie könnt ihr zusätzlich mit einem länglichen Luftballon und Klebeband das Wechselwirkungsprinzip zeigen? Plant und führt den Versuch durch. Erklärt ihn mithilfe des Wechselwirkungsprinzips. Ihr möchtet euren Versuch Djamal erklären, der in die Volksschule geht. Verfasst gemeinsam einen einfach verständlichen Text für Djamal. Raketen stoßen Abgase mit großer Kraft aus. Dadurch bewegt eine zweite entgegengesetzte Kraft die Rakete („Rückstoß“, Abb. 30.4). 30.1 Durch die Wechselwirkung bewegt sich Dora am Longboard. V1 30.2 Der Massenantrieb Das Wechselwirkungsprinzip: Wenn ein Körper eine Kraft ​ → F ​ 1 auf einen zweiten Körper auswirkt, so wirkt eine gleichgroße Kraft ​ → F ​ 2 in entgegengesetzter Richtung vom zweiten Körper auf den ersten Körper. M Infobox: Der englische Forscher Isaac Newton erkannte das Wechselwirkungsprinzip schon im 17. Jahrhundert. A1a A1b V2 30.3 Der Luftballon an der Schnur – Zeigt mit diesem Material das Wechselwirkungsprinzip. A2 30.4 Die zu den Abgasen entgegengesetzte Kraft bewegt die Rakete. Bewegung Abgase 30.5 Der Frosch stößt Wasser nach hinten und bewegt sich dadurch nach vorne. Bewegung Wasser 30.6 Das Wechselwirkungsprinzip bei der Fortbewegung im Wasser Bewegung Wasser  Arbeitsheftseiten 18–19 Film a3r7th Zusatzmaterial a59x9y Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==