81 Wie kann ich das Lichtspektrum von Lichtsendern beobachten? In Abb. 81.1 leuchtet das Licht einer kleinen weißen LED-Lampe durch ein Stück Regenbogenfolie (= „Beugungsgitter“). Du kannst die von der LED abgestrahlten Spektralfarben erkennen. Das Lichtspektrum größerer Lichtsender lässt sich damit aber nicht gut beobachten. Daher verwenden wir für größere Lichtsender ein sogenanntes „Spektroskop“. Mit einem Spektroskop kannst du das Lichtspektrum von Lichtsendern besser beobachten. Dabei fällt das Licht durch einen dünnen Spalt. Das dabei entstehende dünne Lichtbündel wird dann von einem Prisma oder einem Beugungsgitter in seine Spektralfarben zerlegt. Ein einfaches Spektroskop (Abb. 81.2) Klebe zwei Stücke schwarzes Naturpapier so aneinander, dass zwischen ihnen ein dünner Spalt frei bleibt. Halte den Spalt vor einen Lichtsender. Betrachte den Spalt durch ein Beugungsgitter. Mit Holzkluppen kannst du das Beugungsgitter und den Spalt zum Stehen bringen. Hebe das Spektroskop auf, du brauchst es in den folgenden Kapiteln. Sicherheitshinweis: Schaue mit deinem Spektroskop niemals direkt ins Sonnenlicht oder in das Licht eines Laserpointers! Wie unterscheidet sich das Licht von Lichtsendern? Lampen und andere Lichtsender unterscheiden sich voneinander in der Zusammensetzung ihres Lichts. Mit deinem Spektroskop aus V3 kannst du die Unterschiede in ihren Lichtspektren beobachten. Unterschiedliche Spektralfarben im Licht (Abb. 81.5) Betrachte die Lichtspektren verschiedener Lichtsender durch dein Spektroskop aus V3. Betrachte zB das Licht verschiedener LED-Lampen, einer Glühlampe, einer Leuchtstoffröhre, einer Kerzenflamme … Erkennst du Unterschiede? Wie sieht das Lichtspektrum farbiger Lampen aus? Erkläre die Ergebnisse deiner Beobachtungen deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn. Verwende physikalische Fachbegriffe. Heiße Lichtsender, zB Halogenlampen (Abb. 81.3), zeigen oft ein Lichtspektrum ohne Lücken. Im Lichtspektrum von Leuchtstoffröhren und manchen LED-Lampen gibt es Lücken. Lampen senden farbiges Licht aus, wenn ganze Anteile in ihrem Lichtspektrum fehlen (Abb. 81.4). Das Licht einer Kerzenflamme zeigt weniger blaues und violettes Licht in seinem Spektrum. Daher wirkt es gelblich. 81.1 Das Licht einer weißen LED-Lampe durch eine Regenbogenfolie betrachtet V3 81.2 Ein einfaches Spektroskop – Tipp: Du kannst Lichtspektren besser beobachten, wenn du den Spalt und das Beugungsgitter mit schwarzem Papier an eine Kartonröhre befestigst. Beugungsgitter Kartonröhre Spalt Beugungsgitter Spalt Lichtsender Durch ein Spektroskop kannst du das Lichtspektrum von Lichtsendern beobachten. M V4 A2 In farbigem Licht fehlen Teile des Lichtspektrums. M 81.4 Farbige Lampen senden nicht alle Spektralfarben aus. rote LED-Lampe grüne LED-Lampe 81.3 Heiße Lichtsender: Flammen, Glühlampen und Halogenlampen 81.5 Unterschiedliche Spektralfarben im Licht Halogenlampe LED-Taschenlampe Leuchtstoffröhre Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=