Physik verstehen 2, Schulbuch

51 Vom Licht und vom Sehen Wie entstehen die „Mondphasen“? Monde sind Begleiter („Trabanten“), die Planeten umkreisen. Die meisten Monde in unserem Sonnensystem hat der Planet Saturn. Die Erde hat nur einen Mond. Er umkreist die Erde in 29,4 Tagen. Die Sonne beleuchtet dabei immer eine Hälfte des Mondes. Je nach seiner Stellung zur Erde sehen wir verschieden große Teile der beleuchteten Hälfte – die Mondphasen: Neumond, Sichelmond, Halbmond, Dreiviertelmond und Vollmond. Bei Vollmond siehst du eine voll beleuchtete Hälfte des Mondes. Bei Neumond blickst du auf seine Schattenseite (Abb. 51.1)! Sonnenlicht Vollmond Dreiviertelmond Dreiviertelmond Halbmond Sichelmond Sichelmond Neumond Halbmond abnehmend zunehmend 51.1 Die Entstehung der Mondphasen (nicht maßstabsgetreu) Der Tennisball-Mond Stecke einen Tennisball (= Mond) auf eine Stricknadel. Halte den Mond mit ausgestrecktem Arm vor dein Gesicht. Du bist die Erde und blickst zum Mond. Lass dich von der Seite mit einer Lampe (= Sonne) beleuchten. Wenn du dich mit deinem Mond auf dem Platz drehst, erkennst du alle Mondphasen. Warum kannst du den Neumond nicht sehen? Probiere aus. V3 A4 Wie entstehen Sonnen- und Mondfinsternis? Bei einer Sonnenfinsternis wirft der Neumond einen Schatten auf die Erde und verdeckt die Sonne (Abb. 51.2). Bei einer „totalen“ Sonnenfinsternis befinden wir uns im Kernschatten des Mondes. Die Sonne wird komplett vom Neumond verdeckt. Verdeckt der Mond die Sonne nicht ganz, befinden wir uns im Halbschatten des Mondes. Das nennen wir eine „teilweise“ („partielle“) Sonnenfinsternis. Bei einer totalen Mondfinsternis tritt der Vollmond in den Kernschatten der Erde (Abb. 51.3). Durch die Ablenkung des Sonnenlichts durch die Lufthülle der Erde sieht der Vollmond rötlich aus („Blutmond“). Sonnen- und Mondfinsternisse treten nur sehr selten auf. Das liegt daran, dass die Mondumlaufbahn etwas schräg auf die Umlaufbahn der Erde um die Sonne steht. Einen Überblick über die nächsten in Österreich sichtbaren Sonnen- und Mondfinsternisse findest du auf Seite 94. Mond Sonne Kernschatten (totale Sonnenfinsternis) Erde Halbschatten (partielle Sonnenfinsternis) 51.2 Zeichnerische Darstellung einer Sonnenfinsternis (nicht maßstabsgetreu) Sonne Mond Erde totale Finsternis partielle Finsternis 51.3 Zeichnerische Darstellung einer Mondfinsternis (nicht maßstabsgetreu) Dunkle Sonne, dunkler Mond Stecke eine große Styroporkugel (=Erde) und eine kleine Styroporkugel (=Mond) auf je eine Stricknadel. Stecke diese Modelle in je eine Styroporplatte und stelle sie nebeneinander auf. Beleuchte „Erde“ und „Mond“ mit einer Lampe. Wie kannst du damit die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternis darstellen? Hilf dir mit der Darstellung in Abb. 51.2 und Abb. 51.3. V4 A5 Animation yt43j8 Animation z43v9p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=