Physik verstehen 2, Schulbuch

49 Vom Licht und vom Sehen Welche Schatten entstehen bei mehreren kleinen oder einem großen Lichtsender? Vielschattiges (Abb. 49.1) Arbeitet zu zweit. Haltet eine Hand unter das Licht von zwei oder mehreren kleinen Lampen. Lasst die Schatten der Hand auf ein großes Blatt weißes Papier fallen. Wie viele Schatten könnt ihr erkennen? Versucht, die unterschiedlichen Schatten mit Bleistiften nachzuzeichnen und die Abstufungen der Dunkelheit auszumalen. Durch die Beleuchtung mit mehreren Lampen entstehen zwei Arten von Schatten. Den dunkleren Schatten nennen wir Kernschatten. Die helleren, teilweise beleuchteten Schatten nennen wir Halbschatten (Abb. 49.2). Änderst du den Abstand zu den Lampen, so ändert sich auch die Form des Kernschattens. Er kann dabei auch komplett verschwinden. Bei großen Lichtsendern, zB einer Leuchtstoffröhre, gehen Kern- und Halbschatten ineinander über. Bei einem nächtlichen Fußballspiel im Stadion entstehen auf dem Spielfeld fast keine erkennbaren Schatten (Abb. 49.3). Wie und warum wird das gemacht? Was vermutet ihr? Wo nutzen wir den dreidimensionalen Schattenraum? An einem kühlen Tag freust du dich vielleicht über das wärmende Sonnenlicht. An einem heißen Sommertag suchst du gerne Schattenplätze auf. Du schützt dich vor der Hitze und dem hellen Licht. Welche Auswirkungen hat zu starkes Sonnenlicht auf Pflanzen, Tiere und Menschen? Wie können wir Menschen uns davor schützen? Notiert eure Überlegungen. Durch verschiedene Arten von Abschattungen werden Schattenräume erzeugt. Im Schattenraum von Schirmen oder Markisen (ausrollbare Stoffbahnen, Abb. 49.4) blendet das Sonnenlicht nicht so stark. Ein Teil der Sonnenwärme wird ebenfalls aufgehalten. Auch im Verkehr ist eine gute Sicht ohne Blendung durch störendes Licht sehr wichtig. Die Sonnenblenden in Autos können unsere Augen gegen das Sonnenlicht schützen. Durch das Tragen von breiten Sonnenhüten oder Schirmkappen entsteht ebenso Schatten auf unserem Gesicht oder unseren Augen. V2 49.1 Vielschattiges Halbschatten von L1 beleuchtet von L2 Halbschatten von L2 beleuchtet von L1 Wand Kernschatten L1 L2 49.2 Die Entstehung von Kern- und Halbschatten Infobox: Zur besseren Sichtbarkeit ist das Licht in Zeichnungen oft gelblich dargestellt. Die Lichtfarbe ist in Wirklichkeit vom Lichtsender abhängig. A3 Mehrere kleine Lichtsender oder ein großer Lichtsender erzeugen hinter einem beleuchteten Gegenstand Kernschatten und Halbschatten. M A4 49.3 Ein Fußballspiel in der Nacht im beleuchteten Stadion A5 49.4 Die Liege befindet sich im Schattenraum der Markise. 49.5 Ist dieser Parkplatz wirklich angenehm schattig? 49.6 Ein 3D-Effekt entsteht durch gezeichnete Schatten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=