30 2 Welche Arten von Musikinstrumenten gibt es? Auf der ganzen Welt gibt es Musik. Menschen musizieren und hören Musik, weil sie sich dabei wohlfühlen. Dazu verwenden sie besondere Schallsender – die Musikinstrumente. Wir unterscheiden 5 Arten von Musikinstrumenten: • Saitenklinger („Chordophone“, von griech. chorde … „Saite“, phone … „Klang“): Bei diesen Instrumenten werden Saiten durch Zupfen (Gitarre), Streichen (Geige, Abb. 30.1) oder Schlagen (Klavier) zum Schwingen gebracht. • Fellklinger („Membranophone“): Eine Haut („Membran“) wird auf einen hohlen Gegenstand gespannt. Dieser hohle Gegenstand zB einer Trommel verstärkt den Ton (Abb. 30.2). • Luftklinger („Aerophone“): Sie bringen Luft in den Instrumenten zum Schwingen. Bei diesen Instrumenten, wie zB Pfeifen, Trompeten, Flöten (Abb. 30.3), sind auch ihre Materialien stark für den Klang verantwortlich. • Selbstklinger („Idiophone“): Bei diesen Instrumenten, wie zB Xylophon oder Glocke (Abb. 30.4), schwingt das ganze Instrument und erzeugt den Ton. • Elektrische Instrumente („Elektrophone“): Hier werden Schwingungen des elektrischen Stroms verändert. Ein Lautsprecher wandelt die Stromschwankungen in Schallwellen um. Reine elektrische Instrumente sind zB Keyboards und Synthesizer (Abb. 30.5). Bei zB Elektrogitarren werden die Klänge der Saiten in einem Verstärker elektrisch verändert. 30.1 Der Bogen lässt die Saiten der Geige schwingen. 30.2 Die Trommeln des Schlagzeugs sind Fellklinger. 30.5 Synthesizer erzeugen Klänge durch schwingenden elektrischen Strom. 30.3 Bei einer Flöte schwingt die Luft in ihr. Sie ist ein Luftklinger. 30.4 Eine Kirchenglocke ist ein Selbstklinger. Was bedeutet „Resonanz“? Musikinstrumente brauchen einen sogenannten „Resonanzkörper“. Das sind oft hohle Gegenstände („Körper“), die beim Spielen des Instruments mitschwingen. Sie verstärken den Ton und erzeugen den Klang eines Instruments. Das Mitschwingen – die „Resonanz“ – muss bei jedem gespielten Ton gleich gut sein. Musik mit Essstäbchen Halte ein Essstäbchen aus Bambus an Kästen, Töpfe, Regale, Türen, Wände … Bringe den überstehenden Teil durch Anschlagen zum Schwingen. Hältst du das Stäbchen an einen guten Resonanzkörper, so hörst du einen lauteren und schöneren Ton. Stelle zuerst eine Vermutung an, welche Gegenstände gute Resonanzkörper für dein Essstäbchen sind. Überprüfe sie anschließend. V1 A1 Musikinstrumente sind besondere Schallsender Physik im Alltag Arbeitsheftseite 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=