5 87 Trinkhorn in Greifenform, 16. Jh., Schloss Ambras (Innsbruck) æ Analysiere die Werbemarke mithilfe von M1. æ Benenne die abgebildeten Waren. æ Recherchiere mindestens fünf weitere Kolonialwaren, die in Europa heimisch wurden. æ Der Kolonialismus wirkt in der weltweiten Wirtschaft bis heute nach. Kolonien mussten sich lange Zeit bei ihren Güterproduktionen rein nach den Interessen der Kolonialmächte richten. Eine Umstellung der Wirtschaft ist schwierig. Daher sind viele Staaten bis heute von wenigen Exportgütern abhängig. Fairem Handel wurde lange Zeit keine Beachtung geschenkt. Recherchiere mithilfe von T1 zum Fair-Trade-Siegel. æ Diskutiert in der Klasse, inwiefern heutige Supermarktregale Spuren des Kolonialismus zeigen und inwiefern Initiativen wie das Fair-Trade-Siegel die Folgen des Kolonialismus abmildern können. (HMK) A1 M1 æ Analysiere das Trinkhorn mithilfe von M5. æ Beurteile, warum es als exotisch galt. Recherchiere beispielsweise die Lebensräume der dargestellten Tiere. æ Bewerte den Transport von Kulturgütern aus den Kolonien nach Europa. (HMK) A2 M5 Der Zuckerhut ist die traditionelle Form, in der Zucker im 19. und frühen 20. Jh. gehandelt wurde. Mit dem Fair-TradeSiegel werden Produkte gekennzeichnet, bei deren Produktion bestimmte soziale Kriterien eines fairen Handels eingehalten wurden. Werbemarke für die Reichsausstellung für Kolonialwaren, 1927 (Berlin, Deutschland) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==