erleben und gestalten 3 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

147 q Kommunikation | Normen 9 Wahlen und Wählen in Gegenwart und Zukunft Georg Ritter von Schönerer 1842–1921 Karl Lueger 1844–1910 Konstituierender Reichstag 1848 Victor Adler 1852–1918 erste politisch engagierte liberale Gruppierungen um 1860 Zweikammernparlament: Kurienwahlrecht 1861 Aufhebung des Vereins- und Versammlungsverbots 1867 Direktwahl zum Abgeordnetenhaus: Zensuswahlrecht 1873 allgemeine fünfte Wählerkurie 1897 Allgemeines Männerwahlrecht 1907 Frauenwahlrecht 1918 Wahlrechtsreform (Briefwahl, Wählen mit 16) 2007 Plenarsaal des österreichischen Parlaments, Foto, 2023 (Wien) Das Parlament in Wien ist Sitz des Nationalrats und des Bundesrats. Es wurde zwischen 1874 und 1883 an der Wiener Ringstraße nach dem Entwurf des Architekten Theophil Hansen im Stil der antiken griechischen Architektur erbaut. Im Gebäude befinden sich drei Sitzungssäle sowie Büro- und Konferenzräumlichkeiten der Abgeordneten und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Teile des Parlamentsgebäudes waren nach dem Krieg zerstört. Deshalb wurde beispielsweise der Sitzungssaal des Nationalrats (Plenarsaal) im Stil der 1950er-Jahre neu aufgebaut. Die Abgeordneten aller in den Nationalrat gewählten Parteien sitzen im Halbkreis rund um das Rednerpult. Hinter dem Rednerpult befindet sich die Regierungsbank, die allerdings nur bei besonders wichtigen Nationalratssitzungen vollständig besetzt ist. In diesem schlichten Saal sticht besonders der 4 m hohe und ursprünglich ungefähr 650 kg schwere Bundesadler aus Stahl hervor. Dieser wurde bei der großen Sanierung des Gebäudes (2017–2023) durch eine leichtere Kopie ersetzt. Die Sitzungen des Nationalrats und des Bundesrats sind öffentlich zugänglich. So kann man die Reden und Diskussionen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier live von der Besuchergalerie miterleben. Digitales Zusatzmaterial 6uu8pv Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==