8 143 Anteil der Volksgruppenangehörigen (in %), welche in bestimmten Kontexten häufig Slowenisch sprechen, 2022 Quelle: Eigene Datenerhebung durch OGM. Dargestellt werden Österreicherinnen im Kerngebiet mit guten bis fließenden Slowenischkenntnissen (N = 562). Je nach Kontext ist die Basis unterschiedlich (z.B. „Eigene Kinder“ bezieht sich nur auf jene, die selbst Kinder haben). Ortstafelsturm, Foto, 1972 (Kärnten) Aufstellung einer zweisprachigen Ortstafel in Bad Eisenkappel/Železna Kapla, Foto, 2011 (Kärnten) æ Fasse die zentralen Aussagen der Statistik in eigenen Worten zusammen. æ Befrage mithilfe von T3 Personen mit nicht-deutscher Erstsprache zu ihrem Sprachgebrauch. In welchen Kontexten verwenden sie welche Sprache? æ Stelle Vermutungen zu den Ursachen der unterschiedlichen Verwendung der Erstsprache an. (PMK) A7 T3 æ Ermittle die politischen Meinungen, die auf den beiden Fotos zum Ausdruck kommen. æ Analysiere, inwiefern nationalistische Ansichten für die Ablehnung der Ortstafeln verantwortlich waren. æ Diskutiert in der Klasse mithilfe von T1 über die Rechte der Volksgruppen. Bezieht in diese Diskussion auch andere sprachliche Minderheiten mit ein. (PUK) A8 T1 86 85 62 78 59 70 53 65 52 62 50 38 18 56 26 67 Eltern, Geschwister Kirche Eigene Kinder Freundinnen und Freunde, Bekannte, Nachbarinnen und Nachbarn Vereine Partnerschaft Arbeitsplatz Gemeindeamt und Behörden mündlich schriftlich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==