erleben und gestalten 3 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

138 Identitäten Nationale Identität Begriff „Nation“ Bei einer Nation handelt es sich um eine größere Gruppe von Menschen, die sich zusammengehörig fühlt und meist in einem gemeinsamen Staat lebt. Zum Zusammengehörigkeitsgefühl tragen verschiedene Bausteine bei, wie eine gemeinsame Sprache, Geschichte, Religion und Kultur. Nicht immer müssen alle Elemente vorhanden sein. Entscheidend ist, dass sich die Angehörigen einer Nation als „Wir-Gruppe“ verstehen. Wir sprechen von einem nationalen Bewusstsein oder von einer nationalen Identität. Gleichzeitig besteht der Wunsch, sich von anderen abzugrenzen. Gibt es in einem Staat mehrere Nationen, kann der Wunsch zur Gründung eines eigenen Nationalstaates entstehen. Nationale Symbole und Einrichtungen Die nationale Identität wird oft durch den Staat gefestigt. Dies erfolgt unter anderem über Symbole und bestimmte Einrichtungen. In Österreich gibt es z. B. eine Bundeshymne, ein Bundesheer, einen Nationalfeiertag, eine Nationalbibliothek, eine Nationalbank und mehrere Nationalparks. Es gibt auch eine österreichische Flagge. Zu den nationalen Symbolen zählen für viele Menschen auch die Nationalmannschaften verschiedener Sportarten bzw. ganz allgemein die Vertreterinnen und Vertreter einer Nation bei internationalen Wettbewerben, wie beispielsweise dem Song Contest. Nationalstolz In verschiedenen Ländern wird der Stolz auf die eigene Nation unterschiedlich stark gefördert. In den USA sind beispielsweise nationale Symbole, wie die Nationalhymne und die Nationalflagge, feste Bestandteile des öffentlichen Lebens, z.B. bei großen Sportveranstaltungen. In einigen Schulen wird sogar jeden Morgen vor dem Unterricht die Nationalhymne gesungen. Nationale Klischees Zu vielen Nationen und deren Mitgliedern sind Klischees verbreitet. Diese betreffen unter anderem Essgewohnheiten, Arbeitseinstellung und Freizeitaktivitäten. Falsche Vorannahmen können sich negativ auf das Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalität auswirken. Beispielsweise können Angehörige einer Nation beleidigt sein, wenn sie mit bestimmten Klischees konfrontiert werden. Manchmal werden Klischees aber auch benutzt, um für ein Land im Ausland zu werben. Klischees zu Österreich, die von der Tourismuswerbung gerne genutzt werden ÷ Um das „Wir-Gefühl“ zum Ausdruck zu bringen, werden beispielsweise gerne nationale Flaggen gezeigt. Freundschaftsspiel im Fußball, Österreich gegen Brasilien, Foto, 2014 (Wien) Nationalpark Gesäuse, Foto, 2015 (Steiermark) ÷ Die österreichische Bundeshymne besteht aus der Melodie des „Bundesliedes“ und dem Gedicht „Land der Berge“ von Paula Preradović. Hierzu gab es 1947 einen Wettbewerb. 2012 trat der in „Heimat großer Töchter und Söhne“ geänderte Text der Bundeshymne in Kraft. ÷ Manche Zuschreibungen treffen auf viele Mitglieder einer Nation zu, andere kaum. So wird beispielsweise in Österreich tatsächlich mehr Kaffee als im europäischen Durchschnitt getrunken. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==