erleben und gestalten 2 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

4 65 æ Arbeite mithilfe der Sprechblasen das Thema des Comics heraus. æ Ordne das Gesagte einem typischen Element der attischen Demokratie zu. æ Nimm Stellung zu dem Umstand, dass ein Großteil der Menschen in der attischen Demokratie kein politisches Mitspracherecht hatte. (HMK, PUK) A4 Comic „Kleon und Eje“, 2011 æ Gib anhand des Schaubildes das Herrschaftssystem (Demokratie) im antiken Athen wieder. æ Vergleiche die attische Demokratie mit der Demokratie in Österreich heute (S. 75). Nenne die für dich auffälligsten Unterschiede. æ Beurteile den Handlungsspielraum, den Frauen und Männer bei der politischen Beteiligung in Athen in der Antike und in Österreich heute hatten bzw. haben. (HMK, HSK) A5 Schematische Darstellung der Demokratie in Athen unter Perikles gewählt gelost gewählt stimmt ab Volksversammlung Gesetzgebung beschließen Gesetze, entscheiden über Krieg und Frieden gewählt gelost gewählt stimmt ab Archonten höchste Beamten, Finanzbeamte 10 Strategen Heerführer Scherbengericht Rat der 500 Regierung Keine Mitbestimmung: Frauen, Metöken, Sklavinnen und Sklaven Rat der 500 Regierung Archonten höchste Beamten, Finanzbeamte 10 Strategen Heerführer Scherbengericht Volksversammlung Gesetzgebung – beschließt Gesetze, entscheidet über Krieg und Frieden Keine Mitbestimmung: Frauen, Metöken, Sklaven æ Ermittle die drei in der Textquelle genannten Maßnahmen, die Solon zur Verbesserung der Lage von benachteiligten attischen Bürgern gesetzt hatte. æ Erkläre die Bedeutung der Maßnahmen in eigenen Worten. æ Formuliere im Team Vorschläge zur Stärkung des Mitspracherechtes von Schülerinnen und Schülern in der Schule. (HMK, PHK) A3 (…) Nach allgemeiner Ansicht gelten folgende drei Maßnahmen der Staatsordnung Solons als die volksfreundlichsten. Die erste und wichtigste war die Abschaffung der Darlehen, für die mit dem eigenen Körper gehaftet werden musste; dann das Recht, dass jeder, der wollte, für diejenigen, die Unrecht erlitten hatten, Vergeltung fordern konnte; und drittens – wodurch, wie man sagt, die Menge am meisten gestärkt worden ist – die Überweisung von Rechtsverfahren an das Gericht. (…) Aristoteles, Der Staat der Athener, hg. und übers. Von Dreher, Martin, Stuttgart (Reclam) 1993, S. 38 ff Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=