erleben und gestalten 2 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

167 Methoden- und Technikkarten - Nenne eine mögliche Funktion der dinglichen Quelle. - Arbeite aus der Beschreibung oder einem Infotext wichtige Angaben heraus: z.B. Auftraggeberin bzw. Auftraggeber, Künstlerin bzw. Künstler, zeitliche und räumliche Einordnung. - Beschreibe die Wirkung der dinglichen Quelle auf dich. - Analysiere Dinge, die dir auffallen: z.B. Größe, verwendetes Material, Farben, Nutzungsbereich, Anordnung von Teilen, Beschriftungen. - Ordne die dingliche Quelle einem historischen oder politischen Zusammenhang zu. - Nimm Stellung dazu, inwiefern die dingliche Quelle zum behandelten Thema in diesem Abschnitt passt. - Setze dich mit der Wirkung der dinglichen Quelle auf die Betrachterin bzw. den Betrachter auseinander. - Beurteile, ob mit der Auswahl der dinglichen Quelle ein bestimmter Zweck erreicht werden soll. - Formuliere Fragen, die die dingliche Quelle aufwirft. M5 Methodenkarte: Dingliche Quelle - Ermittle wichtige Informationen über den Film, soweit sie für das Verständnis des Entstehungszusammenhangs notwendig sind: z.B. Regisseurin bzw. Regisseur, Auftraggeberin bzw. Auftraggeber, Produktionsland, Filmlänge, Entstehungszeitraum, Anlass der Filmproduktion. - Fasse die Handlung des Filmes bzw. Filmausschnitts kurz zusammen. - Stelle fest, ob einzelne Persönlichkeiten oder Ereignisse im Mittelpunkt stehen. - Beschreibe die Wirkung des Films bzw. Filmausschnitts auf dich. - Ordne den Filminhalt einem historischen bzw. politischen Thema zu. - Untersuche filmtechnische Details: z.B. Großaufnahmen von Personen, Schnitte zu nächsten Szenen, Licht, Musik. - Erkläre die Wirkung der filmtechnischen Details in diesem Film. - Beurteile, ob Teile der Filminhalte erfunden sind oder wichtige historische bzw. politische Fakten fehlen. - Bewerte die mögliche Absicht des Films. Du kannst dazu z.B. Interviews mit Schauspielerinnen bzw. Schauspielern oder der Regisseurin bzw. dem Regisseur nachlesen oder anhören bzw. ansehen. - Nimm dazu Stellung, inwiefern der Film zu einem besseren Verständnis der dargestellten Ereignisse für uns heute beiträgt. M6 Methodenkarte: Film - Nenne das mögliche Thema der Karikatur. - Arbeite aus dem beigefügten Text wichtige Angaben heraus: z. B. Titel, Untertitel, Künstlerin bzw. Künstler, zeitliche Einordnung, Medium (in dem die Karikatur veröffentlicht wurde). - Beschreibe das Dargestellte (z.B. Personen, Lebewesen, Gegenstände) möglichst genau. Beziehe in deine Beschreibung auch den Text mit ein, wenn es einen gibt. - Beschreibe die Wirkung der Karikatur auf dich. - Analysiere Mittel der Darstellung (z.B. Haltung, Symbole, Übertreibung) hinsichtlich ihrer Wirkung. - Untersuche die Art und Weise der Darstellung: z.B. Farbgebung, Realitätsnähe, ins Lächerliche gezogen, überzeichnet. - Erkläre mögliche Absichten der verwendeten Symbole. - Ordne das Dargestellte (z.B. Personen, Gegenstände, Ort) einem historischen oder politischen Zusammenhang zu. - Interpretiere Meinungen, Absichten oder Kritiken, die durch die Karikatur zum Ausdruck gebracht werden. - Setze dich mit der möglichen Wirkung des Bildes auf Betrachterinnen und Betrachter zum Zeitpunkt seiner Entstehung auseinander. - Beurteile, ob mit der Darstellung ein bestimmter Zweck erreicht werden sollte. - Bewerte abschließend die zentrale Aussage der Karikatur. M7 Methodenkarte: Karikatur Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=