erleben und gestalten 2 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

158 Gesetze, Regeln, Werte Werte im Wandel Normen werden häufig aufgrund von gesellschaftlichen Werten aufgestellt. Dabei handelt es sich um Vorstellungen und Ideale, die als erstrebenswert gelten. Werte werden meist von Generation zu Generation weitergegeben. Wertvorstellungen können sowohl die Lebensprinzipien einer Familie als auch einer gesamten Gesellschaft widerspiegeln. Die Werte von Gesellschaften, so auch in Österreich, haben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Oft gibt es große Unterschiede je nach Regionen, Weltanschauungen oder Alter. Grundwerte Werte, die als dauerhaft wichtig von einer Gesellschaft anerkannt werden, nennt man auch Grundwerte. Die Europäische Union hat im Vertrag von Lissabon 2007 Werte definiert, die ihr als besonders wichtig erscheinen: › Der Vertrag von Lissabon heißt eigentlich Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Er ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedstaaten der EU und wurde 2007 in Lissabon unterzeichnet. Freiheitsstatue, Foto, 2022 (New York, USA) › Die Freiheitsstatue steht auf einer kleinen unbewohnten Insel im New Yorker Hafen. Sie ist ein Geschenk des französischen Volkes an die Vereinigten Staaten anlässlich der Einhundertjahrfeier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung 1886. P moralisch: bestimmten Normen und Werten entsprechend Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören. Diese Werte sind allen Mitgliedstaaten in einer Gesellschaft gemeinsam, die sich durch Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität und die Gleichheit von Frauen und Männern auszeichnet. Artikel 2 des Vertrags von Lissabon (Amtsblatt der EU vom 9.5.2008) Freiheit, Gleichheit, Solidarität Im Verlauf der Geschichte haben sich Menschen und Gesellschaften immer wieder für ihre Freiheit und gegen Unterdrückung eingesetzt. Vor allem die Französische Revolution 1789 und die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 1776 spielten hier eine bedeutende Rolle. Das Recht auf Freiheit bedeutet u.a., dass Menschen ihren Wohnsitz, Beruf und ihre Religion frei wählen, ihre Meinung frei äußern und sich versammeln dürfen. Durch Gesetze wird die Freiheit aller Individuen geschützt. Gleichheit besagt, dass alle Bürgerinnen und Bürger vor dem Gesetz gleich sind. Niemand darf durch staatliche Entscheidungen benachteiligt bzw. alle müssen gleichermaßen geschützt werden. Unter Solidarität versteht man, dass Menschen sich gegenseitig helfen und unterstützen. Ihr liegt eine große moralische Bereitschaft und Bedeutung zugrunde. Individuelle Werte Neben den Werten, die einer Gesellschaft zugrunde liegen, haben Individuen auch persönliche Werte, die meist durch ihr Handeln erkennbar werden. Je nach Lebenssituation können sich diese individuellen Werte wandeln. Wahrscheinlich sind dir jetzt deine Entfaltungsmöglichkeiten, später der Erfolg im Beruf und eventuell deine eigene Familie wichtig. Manchmal können Werte auch miteinander in Konkurrenz treten. Viele Eltern möchten z.B. einerseits im Beruf Karriere machen, andererseits uneingeschränkt für die Familie da sein. Religion und gemeinsame Überzeugungen Für viele Menschen stellt der Glaube eine wichtige Basis der Wertvorstellungen dar. Bestimmte Symbole, beispielsweise das Kreuz im Christentum oder der Halbmond im Islam, vereinen überall auf der Welt Menschen der jeweiligen Religionsgemeinschaft miteinander. Sie beziehen aus dem Glauben, die für sie ideale Lebensführung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=