erleben und gestalten 2 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

134 Politisches Handeln Ebenen politischen Handelns Politisch mitentscheiden Wir können auf sehr unterschiedlichen Ebenen politisch mitentscheiden. Dies fängt schon in der Familie, in der Schule und im Freizeitbereich an. So kannst du beispielsweise mitbestimmen, wie dein Zimmer gestaltet wird. In der Schule wählst du die Klassensprecherin bzw. den Klassensprecher. Vielleicht gibt es an deiner Schule auch einen Klassenrat. Viele politische Entscheidungen fallen außerhalb deines engeren Umfeldes. Sie betreffen jedoch auch dein Leben. So macht es für viele Menschen beispielsweise einen Unterschied, æ ob ein öffentliches Verkehrsmittel fährt oder nicht. æ ob genug Lehrkräfte und Ärztinnen und Ärzte ausgebildet werden oder nicht. æ ob überall in Europa die gleichen Stecker verwendet werden oder nicht. Es ist daher sinnvoll, sich in die Entscheidungen einzubringen, sowohl auf nationaler als auf internationaler Ebene. Ebene der Gemeinde Innerhalb der Gemeinden gibt es Volksvertretungen. Diese werden als Gemeinderat oder als Gemeindevertretung (Salzburg, Vorarlberg) bezeichnet. Sie kümmern sich beispielsweise um die Erhaltung von Wegen und Plätzen, die Müllabfuhr und um kulturelle Einrichtungen (z.B. Jugendtreffs). In manchen Gemeinden gibt es für Jugendliche die Möglichkeit selbst mitzuentscheiden. So kann sich beispielsweise der Jugendrat der Stadt Villach in Sitzungen des Gemeinderates zu Wort melden. Ebene des Bundeslandes Jedes Bundesland hat einen Landtag (Landesparlament). Dort werden Landesgesetze beschlossen. Diese beziehen sich nur auf ein Bundesland und regeln beispielsweise den Jugendschutz und das Spitalswesen. In einigen Bundesländern gibt es einen Jugendlandtag. Ebene der Republik Österreich Im österreichischen Parlament werden Gesetze beschlossen, die in ganz Österreich gelten. Sie betreffen z.B. das Schul-, das Straf- oder das Finanzrecht. In politische Entscheidungen auf Bundesebene wird die Bundesjugendvertretung (BJV) einbezogen. Ebene der Europäischen Union Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von 27 Mitgliedstaaten (Stand: 2023). Sie macht ihnen Vorgaben (z.B. in den Bereichen Umweltschutz und Wirtschaftspolitik). Diese gelten in den Mitgliedstaaten entweder direkt oder müssen dort als nationale Gesetze erlassen werden. Auf EU-Ebene können sich Jugendliche in verschiedenen Formen einbringen, beispielsweise beim EUJugenddialog. Ebene der Vereinten Nationen Die Vereinten Nationen (UN) sind ein Zusammenschluss von 193 Staaten. Ihre Ziele sind der Weltfrieden, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Vertreterinnen und Vertreter für die Jugend (Jugenddelegierte) nehmen beispielsweise an den UN-Klimakonferenzen und der Generalversammlung (Versammlung aller Mitgliedstaaten) teil. O Gesetze, Regeln, Werte, S. 160 P nationale Ebene: Bereich eines einzelnen Staates (Gemeinde, Bundesland, Republik Österreich) internationale Ebene: Bereich, in dem mehrere Staaten gemeinsam handeln (EU, UN) › In Wien ist der Gemeinderat gleichzeitig auch der Landtag. › Die Zahl der Mitglieder im Landtag hängt von der Größe des Bundeslandes ab. › Das österreichische Parlament besteht aus dem Nationalrat und dem Bundesrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete, die alle fünf Jahre vom Volk gewählt werden. Im Bundesrat sitzen 61 Mandatarinnen und Mandatare, die von den neun Landtagen gewählt werden. › 2022 war das Europäische Jahr der Jugend. Österreichische Vertreterinnen bei der UN-Klimakonferenz, Foto, 2019 (Madrid, Spanien) Digitales Zusatzmaterial x56r78 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=