erleben und gestalten 2 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

12 Geschichte und Vergangenheit Quellen der Geschichte Was sind Quellen? Historische Quellen sind Überreste aus der Vergangenheit. Sie stammen direkt aus der Zeit, die untersucht wird. Quellen enthalten Informationen und liefern Antworten auf Fragen zur Vergangenheit. Zum Beispiel: Wie wohnten Menschen früher? Welche Kleidung trugen sie? Welche Arbeitsgeräte verwendeten sie? Es sind nicht aus allen Zeiten der Vergangenheit gleich viele Quellen überliefert. Je länger eine Zeit vergangen ist, desto weniger Quellen stehen uns zur Verfügung. Viele Quellen gingen verloren oder wurden zerstört. Aus den verschiedenen Epochen stehen uns auch unterschiedliche Arten von Quellen zur Verfügung. Chats und ähnliche digitale Quellen gibt es beispielsweise erst seit wenigen Jahrzehnten. Wofür brauchen wir Quellen? In der Geschichtswissenschaft stellen Historikerinnen und Historiker Fragen an Quellen und werten diese wissenschaftlich aus. Sie versuchen, die Vergangenheit so gut wie möglich zu rekonstruieren, also möglichst genau wiederzugeben. Allerdings ist kein exaktes Abbild der Vergangenheit möglich. Quellen müssen immer kritisch betrachtet werden. Sie zeigen nur einen Ausschnitt der Vergangenheit. Je mehr Quellen zur Verfügung stehen, desto genauer kann die Rekonstruktion sein. Wie kommen Historikerinnen und Historiker zu Quellen? Häufig findet man Quellen in Archiven, Museen oder durch Ausgrabungen. Außerdem können Quellen gezielt produziert werden, wenn beispielsweise Interviews geführt und aufgezeichnet werden. Wir alle schaffen Quellen, beispielsweise durch Handyfotos. Diese helfen in der Zukunft bei der Rekonstruktion unserer heutigen Gegenwart. Welche Quellen gibt es? Im Grunde kann alles eine Quelle sein: ein Text, ein Gebrauchsgegenstand, ein Gemälde, ein Gebäuderest und vieles andere mehr. Wir unterscheiden vier Hauptformen von Quellen: Mündliche Quellen Berichte, Sagen, mündliche Erzählungen, Interviews etc. Solche Quellen findest du oft in Dokumentationen (z.B. Radio, Fernsehen, Internet). Du kannst selbst Personen über ihre Lebenserfahrungen befragen. Dingliche Quellen Gegenstände aller Art (Alltagsobjekte), Münzen, Werkzeuge, Bauwerke etc. Diese Quellen werden oft bei Ausgrabungen gefunden. Du kannst sie dir insbesondere in Museen anschauen. Bildliche Quellen Gemälde, Fotos, Filme etc. Diese werden in speziellen Archiven und von Museen gesammelt. Schriftliche Quellen Inschriften, Urkunden, Briefe, Zeitungsartikel etc. Diese Quellen werden zumeist in Archiven und Bibliotheken aufbewahrt. P Geschichtswissenschaft: erforscht auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden die Vergangenheit Akten im Hofkammerarchiv, Foto, 2009 (Wien) Österreichische Nationalbibliothek, Foto, 2012 (Wien) P Bibliotheken: verwahren Bücher, Zeitungen und Zeitschriften; machen diese für die Öffentlichkeit zugänglich P Rekonstruktion: Erschließung und Darstellung von Vergangenem mithilfe verschiedener Quellen; beispielsweise rekonstruiert die Archäologie aus Tonscherben das Aussehen von Gefäßen aus früheren Epochen und deren Verwendung P Archive: sammeln Quellen und bewahren diese in Speichern auf; machen diese für die Öffentlichkeit zugänglich Digitales Zusatzmaterial wk2vj5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=