Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft

54 Statistische Darstellung und Baumdiagramme G Trage die Zahlen auf dem Zahlenstrahl ein! Markiere auch das arithmetische Mittel und den Median! 206 222 234 248 256 262 Markiere in den Datenlisten das Minimum und das Maximum und berechne die Spannweite. Verbinde bei den unten gezeichneten Punkten der Reihe nach die Zahlen (zeilenweise)! Minimum Maximum Spannweite 1 8, 34, 23, 13, 42, 31, 89, 6 2 100, 45, 39, 103, 99, 43, 67 3 87, 32, 64, 39, 18, 83, 5, 34 4 73, 23, 78, 19, 57, 63, 54 5 64, 34, 38, 93, 53, 35, 7, 32 6 81, 49, 36, 85, 43, 76, 48 Ergänze bei jeder Datenliste eine weitere Zahl so, dass das angegebene arithmetische Mittel herauskommt! Die Buchstaben der Lösungszahlen ergeben in der Reihenfolge 2-1-4-3 ein Lösungswort. 1) arithmetisches Mittel = 100: 7, 34, 56, 185, 295 2) arithmetisches Mittel = 120: 37, 96, 174, 267 3) arithmetisches Mittel = 28; 7,5; 17,8; 21,6; 68,1 4) arithmetisches Mittel = 63: 5,8; 32,2; 107,4; 144,6 Lösungswort: __ __ __ __ Berechne zu den Schularbeitsergebnissen der 5 Kinder jeweils die Durchschnittsnote! Es ergibt sich ein Lösungswort! Albin 1, 1, 2, 2 Lösungswort: __ __ __ __ __ Ben 3, 1, 2, 1 Carmen 4, 4, 4, 2 Doro 3, 3, 3, 3 Evrim 5, 4, 5, 3 Überlege, warum manche Lehrerinnen und Lehrer keinen Durchschnitt von Noten bilden möchten! ZB in Großbritannien werden die Buchstaben A–E vergeben. Kann man hier einen Durchschnitt bilden? B O M DI 230 200 250 B O M DI 231 13 89 83 54 39 103 104 64 69 87 82 80 78 77 19 39 59 7 7 20 59 5 8 6 61 72 43 93 86 36 85 27 60 52 49 1 B O M DI 232 22 Z 24 A 26 H 23 E 25 R 27 M 2 1 4 3 B O M DI 233 3 E 4 U 2,5 S 1,75 P 1 R 1,5 A 4,25 L 3,5 F 4,1 X Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=