E 95 Worum geht es in diesem Abschnitt? • Grundbegriffe von Termen • Wert eines Terms berechnen • Aufstellen und interpretieren von Termen • Rechnen mit Termen • Auflösen von Klammern • Probe bei Termrechnungen • Binomische Formeln Probiert folgendes Zahlenrätsel zu zweit: Jeder wählt eine beliebige Zahl von 1 bis 6 aus! Stellt euch diese Ziffer dreimal nebeneinandergeschrieben vor! Dividiert diese dreistellige Zahl durch ihre Ziffernsumme! Multipliziert dieses Ergebnis anschließend mit der magischen Zahl 199 und subtrahiert zuletzt 10! Vergleicht eure Ergebnisse! Was fällt euch auf? Solltet ihr den Taschenrechner benützt haben, vergesst nicht, diesen am Schluss um 180° zu drehen! Buchstaben als Symbole für Zahlen Die Idee des Vièta war es, einen Buchstaben, zum Beispiel a, als Symbol für Zahlen zu verwenden. Dabei hat doch der Buchstabe a für sich selbst gesehen gar nichts mit Zahlen zu tun. Doch wie kam er auf diese Idee und vor allem worin bestand der Sinn dieser Schreibweise? Wenn wir heute das sumerische Schriftzeichen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 sehen, wüssten wir nicht, dass die Sumerer mit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 eine Zahl, nämlich 1 meinten, wenn nicht Gelehrte die sumerische Keilschrift entziffert hätten. Genauso hätten arabische Mathematiker vor der Zeit des al-Khwarizmi nicht wissen können, dass die Inder mit dem Symbol 7 eine Zahl meinten und schon gar nicht welche. So hatte Vièta die Idee, Buchstaben für Zahlen zu schreiben. Zunächst einmal nichts Ungewöhnliches, wirst du sagen. Der tiefere Sinn dieser Schreibweise wird auf den historischen Themenseiten des nächsten Abschnitts (Seite 127, 128) vorgestellt. Diese Zeichnung ist von Saul Steinberg (1914–1999): Mathematische Begegnung zwischen dem Bekannten, dargestellt durch einen gewichtigen Geschäftsmann, der die Zahl 5 trägt, und der Unbekannten, dargestellt durch eine Frau mit einer Gleichung auf dem Kopf. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==