Das ist Mathematik 3, Schulbuch

65 C 2 Rechenregeln für Potenzen 2.2 Potenzieren von Produkten und Quotienten Samira baut Quadrate aus Legosteinen. Das linke Quadrat hat als Seitenlänge 2 Noppen, das gesamte Quadrat hat also Noppen. Beim rechten Quadrat hat Samira die Seitenlänge 3-mal so groß gestaltet. Das rechte Quadrat hat also (3·2​) ​2 ​= (3·2)·(3·2) = 3·3·2·2 = ​3 ​2​·​2 ​2 ​= Noppen. Ein 2×2 Legostein hat ca. eine Kantenlänge von ​16 __ 10 ​cm. In ​cm​ 2 ​ hat dieser somit einen Flächeninhalt von ​( ​16 __ 10 ​) ​ 2 ​= ​16 __ 10 ​· ​ 16 __ 10 ​= ​ 1​6 ​2​ ___ 1​0 ​2​ ​= ​ 256 ___ 100 ​, also cm2. Schreibe als Produkt von Potenzen! a) ​(3·4) ​2 ​= c) ​(10·2) ​2 ​= e) ​[​(‒3)​·3·4] ​3 ​= b) ​(5·2) ​2 ​= d) ​[​(‒2)​·3] ​3 ​= f) ​[​(‒4)​·​(‒2)​·​(‒7)​] ​2 ​= Berechne ohne TR! Schreibe Dezimalzahlen vor dem Potenzieren als Bruch! a) ​( ​1 __ 2 ​) ​ 2 ​, ​( ​1 __ 2 ​) ​ 3 ​, ​( ​1 __ 2 ​) ​ 4 ​ b) ​( ​1 __ 3 ​) ​ 2 ​, ​( ​1 __ 4 ​) ​ 2 ​, ​( ​1 __ 5 ​) ​ 2 ​ c) ​( ​ 3 __ 5 ​) ​ 2 ​, ​( ​2 __ 3 ​) ​ 3 ​, ​( ​ 3 __ 4 ​) ​ 2 ​ d) 0,​1 ​2​; 0,​1 ​3​; 0,​4 ​4 ​ e) ​( ​‒1 __ 4 ​) ​ 3 ​, ​( ​ ‒3 __ 4 ​) ​ 3 ​, ​( ​ ‒5 __ 4 ​) ​ 3 ​ Vereinfache den Bruch mit Hilfe der Rechenregeln für Potenzen! a) ​​6 ​ 3​·​6 ​2​ ____ 6 ​= b) ​ 2·​7 ​4​ ___ 7 ​= c) ​ 5·​7 ​2​·​3 ​4​ _____ 7·​3 ​3​ ​= d) ​ ​(2·3) ​5​ ____ ​3 ​5​ ​= e) ​ 3·​2 ​3​ ____ ​(3·2) ​3​ ​= 1) Berechne! 2) Schreibe die zum Term 4 a2 bzw. (4 a)2 gehörende Rechenanweisung in Worten auf! 4 ​a ​2​: (4 a​) ​2​: Stelle den gegebenen Term graphisch dar! Potenzieren eines Produktes ​(a·b) ​n ​= ​a ​n​·​b ​n​ Ein Produkt wird potenziert, indem man jeden Faktor einzeln potenziert. Potenzieren eines Quotienten ​( ​a _ b ​) ​ n ​= ​​a ​ n​ __ ​b ​n​ ​ (b ≠ 0) Ein Bruch wird potenziert, indem man Zähler und Nenner potenziert. Potenzieren eines Produktes bzw. Quotienten 261 B O M DI Beispiel (5·7​) ​3 ​= ​5 ​3​·​7 ​3 ​ 262 B O M DI 263 B O M DI 264 B O M DI a = 2 a = 3 a = 4 4 ​a ​2​ (4 a​) ​2​ 265 B O M DI Beispiel 1) ​x ​2 ​ 2) 3 ​x ​2 ​ 3) ​(3 x) ​2​ Wähle zB für x = 1 cm! 1) x2: x x x2 2) 3 x2: x2 x2 x2 3) (3 x)2: x2 x2 x2 x2 x2 x2 x2 x2 x2 3x 3x a) 2 ​a ​ 2​ b) ​(4 b) ​2​ c) 4 ​s ​2​ d) ​(2 f) ​2​ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==