Das ist Mathematik 3, Schulbuch

282 Lösungen zu den Wissensstraßen J Ähnlichkeit 956 A B D Z C A’ B’ D’ C’ 957 A B D Z C A’ B’ D’ C’ 958 K: c ≈ 2,5 cm, c1 ≈ 3,6 cm Skizze: C c C1 c1 D D A A1 B1 B = 959 1) Dreieck IHC, 2) Dreieck EHC, Dreieck GBH Begründung: Entsprechende Winkel sind gleich groß 960 1) a1 = 6 cm, A1 c1 C1 B = B1 A C c 2) c ≈ 7,3 cm, c1 ≈ 4,4 cm (➞ Skizze rechts) 961 1) u1u2 = 35, A1A2 = 925 2) u1u2 = 711, A1A2 = 49121 962 x ≈ 7,2 cm 963 1) A B D Z C A’ B’ D’ C’ 2) k = 4 964 Ein Teilstück ist 1,5 cm lang. 965 Länge einer Teilstrecke: 1,6 cm S 1 2 3 4 5 966 G H T 967 ​ __ AT ​≈ 5,1 cm K Körper 1057 1) 7 Seiten (Grundfläche, Deckfläche und 5 Seitenflächen (Mantelflächen)) 2) 6 Flächen (Grundfläche und 5 Seitenflächen) 1058 a) A B C D E F b) A B C D E F G H I J K L 1059 1) 2) M = 120 cm2 3) O = 184 cm2 1060 4A, 5B, 2C 1061 1) 2) V = 36 cm3 1062 1) h = 60 cm 2) ρ = 0,75 g/cm3 = 750 ​ kg __ m3 ​ 1063 1) 750 cm3 2) 502,5 g Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==