Das ist Mathematik 3, Schulbuch

281 Lösungen zu den Wissensstraßen 739 1) km/h t in Stunden 2) km/h t in Stunden 10 30 10 36 20 15 15 24 30 10 30 12 90 3 ​1 _ 3 ​ 60 6 150 2 120 3 3) konstant ist jeweils die zurückgelegte Strecke, und zwar in 1) 300 km und in 2) 360 km. 740 1) 10 km/h 48 h 40 km/h 12 h 120 km/h 3 h 2) 20 10 20 t in Stunden km/h 40 50 40 60 80 100 120 30 0 738 1) 738 2) 739 741 1) 5142,71 € 3) 8704,80 € 2) 642,71 € š 14,28 % 742 a) 1. Box: D; 2. Box: B b) 1. Box: B, E; 2. Box: A, C c) F, G H Statistik und Wahrscheinlichkeit 820 Merkmal n o m Merkmalsausprägung Religionszugehörigkeit x Röm. kath., Evang., Islam., … Geschwisteranzahl x 0, 1, 2, 3, … Hausnummern x 444, 5, 13 Einkommen x 2 390 €, 1 456,87 €, … Lieblingsspeise x Pizza, Kebap, … Platzierung in der Weltrangliste x 1., 10., 304., … 821 1) arithmetisches Mittel 371,5 und Median 359,5 2) Median bleibt gleich, arithmetisches Mittel ändert sich 3) 10010 = 10; 371,5 + 10 = 381,5 4) Sept 100 200 Verkaufszahlen Monate 400 500 Okt Nov Dez Jän Feb Mär Apr Mai Jun 300 0 822 1) Nein, eher nicht, weil es keine Ausreißer gibt 2) Median: 387775; arithmetisches Mittel: 385 080,60 823 1) ​1 __ 10 ​, 2) ​ 1 _ 5 ​, 3) ​ 3 __ 10 ​, 4) ​ 3 __ 10 ​, 5) ​ 5 __ 10 ​ 824 1) Liniendiagramme 2) B 3) A: y-Achse abgeschnitten, C: x-Achse gestaucht und y-Achse abgeschnitten 4) C: weil es danach aussieht, als wäre in kurzer Zeit der Umsatz stark erhöht worden 825 1) B, C 2) A: 100 %, D: 70 %, E: 40 % 826 1) 0,11 2) ca. 105 827 1) Egal: 74, Nein: 110, Ja: 390 2) Egal Nein Ja 100 200 300 400 500 0 Verkaufszahlen Hausschuhe 3) 0,41 I Flächeninhalt ebener Vielecke 885 A, D 886 1) spitzwinkliges Dreieck, A = ​s·a __ 2 ​ , 2) stumpfwinkliges Dreieck: A = ​d·a ___ 2 ​, 3) Trapez: A = ​( h + j )​· ​ a _ 2 ​, 4) Parallelogramm: A = l·a, 5) Drachenviereck: A = ​r·a __ 2 ​ 887 Es sind rund 230 m2 (228,96) zu decken. 888 1) a = 26 cm, 2) e = 14 cm 889 1) a = 8 cm, 2) a = 4 cm, 3) a = 4 cm Nein, das Dreieck muss eine doppelt so lange Seite wie das Parallelogramm haben, damit der Flächeninhalt bei gleicher Höhe gleich ist. Da das Rechteck ein besonderes Parallelogramm ist, gilt dieselbe Formel. 890 891 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==