Das ist Mathematik 3, Schulbuch

209 Technologie Der Befehl ZÄHLENWENN Um eine Liste der Maturaergebnisse geordnet nach Noten zu erhalten, kann man mit dem Zählenwenn-Befehl (➞ siehe Infobox) arbeiten. 1 Öffne die Liste mit den Maturaergebnissen von Seite 208! 2 Gehe in eine freie Zelle neben der Liste und gib die Notengrade 1-5 untereinander ein! 3 In die Zelle D1 soll jetzt die Anzahl der Einser, in die Zelle D2 die Anzahl der Zweier usw stehen. Schreibe dazu in die Zelle D1 den Befehl =ZÄHLENWENN(B1:B84;“>=32“), weil man für einen Einser mindestens 32 Punkte benötigt! Bestätige mit Enter und die gewünschte Anzahl erscheint! Dafür muss die Liste nicht geordnet sein. 4 Um die Anzahl der Zweier in Zelle D3 zu erhalten, schreibe den Befehl =ZÄHLENWENN (B1:B84;“<32“)-ZÄHLENWENN(B1:B84;“<27“) in die Zelle. Dabei wird von der Anzahl der Kandidaten, die weniger als 32 Punkte erreicht haben (also die Noten 2, 3, 4, 5 haben), die Anzahl jener, die weniger als 27 Punkte erreicht haben (also die Noten 3,4,5 haben), abgezogen. Bestätige mit Enter, und die gewünschte Anzahl erscheint! Nütze den Zählenwenn-Befehl wie eben beschrieben, um die Anzahl der Dreier, Vierer und Fünfer bei der Matura zu ermitteln! Bei einer anderen Schule mit 120 Kandidatinnen und Kandidaten sieht das Ergebnis folgendermaßen aus: 1) Gib Mittelwert und Median der Ergebnisse an! 27, 22, 34, 35, 20, 30, 27, 25, 21, 18, 13, 36, 33, 32, 31, 15, 18, 24, 29, 21, 24, 31, 28, 21, 33, 17, 28, 25, 18, 31, 20, 27, 22, 24, 16, 21, 32, 12, 24, 20, 13, 16, 30, 12, 26, 24, 34, 15, 12, 22, 32, 17, 26, 36, 18, 14, 14, 33, 29, 17, 21, 34, 32, 34, 25, 33, 33, 35, 31, 25, 25, 16, 24, 22, 33, 15, 36, 18, 29, 31, 21, 25, 22, 30, 16, 25, 19, 17, 22, 23, 24, 35, 31, 15, 32, 29, 30, 16, 32, 18, 31, 21, 29, 27, 27, 25, 31, 19, 20, 21, 25, 23, 16, 31, 29, 13, 12, 33, 20, 31 2) Gestalte eine Tabelle mit den nach Noten geordneten Ergebnissen! 5ib3na Maturaergebnisse Schritt Schritt Schritt Schritt Wenn mit „=“ gestartet wird und die ersten Buchstaben des Befehls eingegeben werden, erscheint ein Vorschlag für jene Befehle, die gemeint sein könnten. Wenn der richtige dabei ist, kannst du ihn mit den Cursortasen auswählen und mit der Tabulator-Taste übernehmen! Tipp B O M DI 829 B O M DI 830 5k7ay6 Maturaergebnisse 2 Infobox Der Befehl ZÄHLENWENN gibt die Anzahl jener Felder aus, die eine gewünschte Bedingung erfüllen. Die Eingabe erfolgt folgendermaßen: =zählenwenn(Bereich; Bedingung) – Bereich: Für die Eingabe des gewünschten Bereichs siehe Infokasten auf Seite 208! – Bedingung: Man kann nach Wörtern oder Zahlen bzw. Zahlenbereichen suchen. Gib alles, was mehr als eine einzelne Zahl ist, mit Anführungszeichen ein! Beispiele: =zählenwenn(A1:A10;12) gibt die Anzahl jener Zellen zwischen A1 bis A10 an, die die Zahl 12 enthalten. =zählenwenn(A1:A10;“<12“) gibt die Anzahl jener Zellen zwischen A1 bis A10 an, die eine Zahl < 12 enthalten. =zählenwenn(A1:A10;“<=12“) gibt die Anzahl jener Zellen zwischen A1 bis A10 an, die eine Zahl kleiner oder gleich 12 enthalten. Die Befehle funktionieren mit > genauso. 5hs32s Video Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==