Das ist Mathematik 3, Schulbuch

Wissensstraße 207 H 823 In einer Urne befinden sich 10 Kugeln mit den Zahlen von 1 bis 10. Es wird eine Kugel gezogen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass 1) die Zahl 10 zeigt, 2) die Ziffer 1 vorkommt, 3) eine Zahl zeigt, die durch 3 teilbar ist, 4) eine Zahl zeigt, die eine Quadratzahl ist, 5) eine Zahl zeigt, die entweder kleiner als 4 oder größer als 8 ist? Z 7 824 * In den folgenden drei Diagrammen sind jeweils dieselben Daten zum Umsatz einer Firma dargestellt: A 100 100,5 101 101,5 102 103,5 104 104,5 105 103 102,5 Umsatz (in Mio. €) 12345678910 Monat B 0 20 40 80 120 100 60 Umsatz (in Mio. €) 12345678910 Monat C 100 100,5 101 101,5 102 103,5 104 104,5 105 103 102,5 Umsatz (in Mio. €) 1 5 9 Monat 1) Wie werden diese Diagramme bezeichnet? 2) Welches ist die vollständige grafische Darstellung: A, B oder C? 3) Beschreibe, wie die anderen beiden Diagramme verändert wurden! 4) Begründe, welches Diagramm du als Geschäftsführerin bzw. Geschäftsführer für den Jahresbericht auswählen würdest! Z 4 825 1) Kreuze jene Aussagen an, die auf ein unmögliches Ereignis hindeuten! A Bei der Schularbeit schreibe ich auf jeden Fall mit meinem Glücksstift. B Auf keinen Fall werde ich bei der Schularbeit heute schummeln. C Nie und nimmer werde ich heute zum Mars fliegen. D Wahrscheinlich fahren wir im Sommer auf Urlaub. E Ich bin nicht ganz sicher, ob ich nach der Schule noch studieren möchte. 2) Gib für die anderen Aussagen eine Wahrscheinlichkeit in Prozent an! Z 5 826 Von 5 000 Befragten gaben 550 an, sich vegan bzw. vegetarisch zu ernähren. 1) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Person vegan bzw. vegetarisch lebt? 2) In Yaris Schule gehen 950 Schülerinnen und Schüler. Schätze aufgrund obiger Angaben und Überlegungen, wie viele sich davon vegetarisch bzw. vegan ernähren! Z 6, Z 8 827 In der Schule wird eine Umfrage zum Tragen von Hausschuhen gemacht. Insgesamt nehmen alle 574 Schülerinnen und Schüler an der Umfrage teil. 1) Wie viele Schülerinnen und Schüler stimmen jeweils für Ja, Nein bzw. Egal? 2) Stelle die Werte in einem Balkendiagramm dar! 3) In Gretas Klasse gab es bei der anonymen Stimmabgabe von 27 Stimmen 16 für Ja, 7 für Nein und 4 für Egal. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen Schüler bzw. eine Schülerin zufällig auszuwählen, die nicht für Ja gestimmt hat? Z3, Z6, Z8 B O M DI B O M DI * Sprachliche Bildung und Lesen B O M DI B O M DI B O M DI Ja Nein Egal Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==