Das ist Mathematik 3, Schulbuch

Wissensstraße Wissensstraße 206 Lernziele: Ich kann … H Z 1: das arithmetische Mittel und den Median ermitteln bzw. interpretieren. Z 2: ordinale, nominale und metrische Merkmale unterscheiden. Z 3: Diagramme erstellen und interpretieren. Z 4: Diagramme kritisch betrachten und Manipulationen in Diagrammen erkennen. Z 5: Wahrscheinlichkeitsangaben interpretieren. Z 6: Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der relativen Häufigkeit schätzen. Z 7: Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe des relativen Anteils (Laplace) berechnen. Z 8: mit Hilfe von Wahrscheinlichkeiten Häufigkeiten vorhersagen. 820 Bei welchem der folgenden Merkmale handelt es sich um ein nominales (n), bei welchem um ein ordinales (o) und bei welchem um ein metrisches (m) Merkmal? Kreuze an und nenne eine mögliche Merkmalsausprägung! Merkmal n o m Merkmalsausprägung Religionszugehörigkeit Geschwisteranzahl Hausnummern Einkommen Lieblingsspeise Platzierung in der Weltrangliste Z 2 821 * Eine Schülerzeitung erreichte im vergangenen Schuljahr folgende Verkaufszahlen: Monat SeptOkt Nov Dez Jän Feb MärApr Mai Jun Verkaufszahlen 357 413 384 464 402 356 338 324 362 315 1) Berechne das arithmetische Mittel und den Median! 2) Rosa hat sich bei den Verkaufszahlen geirrt. Im November sind es nicht 384, sondern 484 verkaufte Exemplare. Begründe, welcher der beiden Mittelwerte gleich bleibt bzw. welcher sich verändert! 3) Berechne die Veränderung möglichst einfach! 4) Stelle die einzelnen Werte in einem Streckendiagramm dar! Z1, Z3 822 Im Diagramm ist die Anzahl der Studierenden in Österreich der letzten 5 Jahre dargestellt. 1) Beurteile, ob Median und arithmetisches Mittel weit auseinander liegen! 2) Berechne die beiden Werte! Z 1, Z 3 B O M DI B O M DI * Sprachliche Bildung und Lesen B O M DI 0 50 000 100 000 150 000 200 000 250 000 300 000 350 000 400 000 393 234 376 700 376 050 387 775 391 644 Anzahl der Studierenden 2021/2022 2020/2021 2019/2020 2018/2019 Studienjahr 2022/2023 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==