Das ist Mathematik 3, Schulbuch

205 Vernetzte Aufgaben H Die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer roten Kugel beträgt ​1 _ 6 ​, einer weißen ​ 2 _ 9 ​, einer grünen ​ 1 _ 3 ​ und einer blauen ​ 5 __ 18 ​. 1) Wie viele Kugeln jeder Farbe müssen sich mindestens in dem Gefäß befinden? 2) Stelle das Ergebnis als Säulendiagramm dar! 3) Fertige einen Prozentstreifen mit den Ergebnissen an! Lebensmittelverschwendung ist eine Verschwendung von Ressourcen und hat einen Einfluss auf die Erderhitzung. In Österreich werden rund 33 kg pro Person und Jahr weggeworfen. Davon wären rund 19 kg vermeidbar. Grundnahrungsmittel etc. 4 % Sonstiges 6% Nudeln, Reis 2 % Getränke 1 % Gemüse 18 % div. Speisen 8 % Brot 16 % Obst 9 % Fleisch, Wurstwaren, Fisch 11% Süß-, Backwaren 13 % Milchprodukte, Eier, Käse 12 % Die vermeidbaren Lebensmittelabfälle setzen sich wie im Kreisdiagramm links zusammen. 1) Fertige ein Streckendiagramm mit den absoluten Massen an! 2) Diskutiert in der Klasse, welche Möglichkeiten es gibt, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren! 3) Im Diagramm unten links sind die weggeworfenen Lebensmittel pro Person und Jahr einer Fantasiestadt dargestellt. Unten rechts ist das Diagramm des Bürgermeisters. Beschreibe, wie er das Diagramm manipuliert hat, um einen verfälschten Eindruck zu erzeugen. Welchen Eindruck möchte er wahrscheinlich damit vermitteln? 818 B O M DI 819 * B O M DI * Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung und Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung Man unterscheidet zwischen nominalen, ordinalen und metrischen Daten (bzw. Merkmalen). Das arithmetische Mittel kann nur für metrische Daten sinnvoll berechnet werden. Zur Darstellung der Daten eignen sich das Strecken-, Säulen- und Balkendiagramm sowie das Kreisdiagramm (1 % š 3,6°) und der Prozentstreifen (zB 100 % š 10 cm, 1 % š 1 mm). Graphische Darstellungen muss man genau betrachten und kritisch beurteilen. Wahrscheinlichkeiten werden im Alltag oft in Prozent angegeben. Je höher der Wert ist, umso wahrscheinlicher ist ein bestimmtes Ereignis. Bei 50 % sind Eintreten und Nicht-Eintreten gleich wahrscheinlich, man kann keine Tendenz angeben. Außerdem können Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der relativen Häufigkeit (bei oft durchführbaren Versuchen unter gleichen Bedingungen) abgeschätzt oder mit dem relativen Anteil (wenn alle Versuchsausgänge gleich wahrscheinlich sind) berechnet werden. AH S. 60 Zusammenfassung 0 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 10 20 30 40 Lebensmittelabfälle pro Person in kg Jahr 25 2005 2007 2009 2013 2015 2017 2023 2025 30 35 Lebensmittelabfälle pro Person in kg Jahr Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==