Das ist Mathematik 2, Schulbuch

171 Vernetzte Aufgaben G Benny und Celine sollen als Hausübung ein Liniendiagramm in Excel darstellen. Benny stellt die geschossenen Tore der Bundesligamannschaften, Celine die von ihr gemessenen Temperaturen während eines Tages dar. 1) Eignen sich die gewählten Beispiele für diese Art der Darstellung? Begründe deine Meinung! 2) Stelle die Werte in einer Häufigkeitstabelle dar und berechne das arithmetische Mittel! Tore Mannschaft 20 40 10 30 50 0 1 23456789101112 Temperatur (in °C) Uhrzeit 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Das rechts dargestellte Säulendiagramm zeigt das Ergebnis der Nationalratswahl 2019 in Österreich. (Quelle: BMI, Angabe in Prozent, auf Hundertstel gerundet) a) Erstelle einen passenden Prozentstreifen dazu! b) Erstelle ein passendes Kreisdiagramm dazu! In 100 g Müsli sind 10,9 g Eiweiß, 60,8 g Kohlenhydrate, 7,6 g Fett, 8,0 g Ballaststoffe enthalten. Die sonstigen Inhaltsstoffe sind zB Vitamine. a) Stelle die Zusammensetzung des Müslis in einem Prozentstreifen dar! b) In 100 g Müsli sind 0,0025 g des Vitamins B1 enthalten. Die empfohlene ­ Tagesdosis dieses Vitamins beträgt 0,0013 g. Welcher Prozentsatz der empfohlenen Tagesdosis wird ungefähr durch 50 g Müsli gedeckt? 678 B O M DI Wahlergebnis (in %) Nationalratswahl 2019 Partei ÖVP SPÖ FPÖ Grüne NEOS 37,5 % 21,2 % 16,2 % 13,6 % 8,1 % 5 % 679 B O M DI 680* B O M DI * Gesundheitsförderung In der Statistik sind beim Erheben von Daten verschiedene Arten von Häufigkeiten wichtig. Man unterscheidet absolute, relative und prozentuelle Häufigkeiten. relative Häufigkeit = absolute Häufigkeit : Gesamtzahl prozentuelle Häufigkeit = relative Häufigkeit·100 % Es gibt neben dem arithmetischen Mittel auch noch den Median (bei ungerader Anzahl von Werten der mittlere Wert einer geordneten Datenliste; bei gerader Anzahl von Werten das arithmetische Mittel der beiden mittleren Werte einer geordneten Datenliste). Zur Darstellung der Daten eignen sich neben den schon bekannten Diagrammarten auch das Kreisdiagramm (100 % š 360°, 1 % š 3,6°) und der Prozentstreifen (zB 100 % š 10 cm, 1 % š 1 mm). Das Liniendiagramm eignet sich sehr gut, um die Veränderungen von Größen darzustellen. Mit Hilfe eines Baumdiagramms können Auswahl- und Kombinationsmöglichkeiten ermittelt und dargestellt werden. Zusätzlich können zugehörige relative Anteile der einzelnen Kombinationsmöglichkeiten bezogen auf die Gesamtheit übersichtlich angegeben und berechnet werden. AH S. 56 Zusammenfassung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=