Das ist Mathematik 1, Schulbuch

283 E Bruchzahlen 615 a) ​ 5 _ 6 ​ b) ​ 3 _ 8 ​ c) ​ 1 _ 3 ​ d) ​ 3 _ 4 ​ 616 a)1) ​4 _ 9 ​ 2) ​ 1 _ 3 ​ 3) ​ 2 _ 9 ​ b) 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 2 5 3 4 7 10 617 a) 2 ​2 _ 3 ​ c) 5 ​ 1 _ 2 ​ e) 5 ​ 3 _ 5 ​ b) ​ 15 __ 4 ​ d) ​ 23 __ 3 ​ f) ​ 19 __ 7 ​ 618 a) ​3 _ 4 ​m = 0,75m c) ​ 1 _ 5 ​kg = 0,2 kg b) 0,4m=40cm d) 0,3 h = 18 min 619 a) ​2 _ 3 ​(kürzen) c) ​ 7 _ 8 ​(kürzen) e) ​ 20 __ 6 ​(erweitern) b) ​ 9 __ 21 ​(erweitern) d) ​ 10 __ 4 ​(erweitern) 620 a) ​1 _ 4 ​< ​ 1 _ 3 ​< ​ 1 _ 2 ​ c) ​2 _ 3 ​< ​ 3 _ 4 ​< ​ 6 _ 5 ​ e) ​ 7 __ 10 ​< ​ 7 _ 8 ​< ​ 7 _ 4 ​ b) ​6 _ 5 ​< ​ 7 _ 5 ​< ​ 8 _ 5 ​ d) ​ 4 __ 10 ​< ​ 1 _ 2 ​< ​ 3 _ 5 ​ f) 2,3 < 2 ​ 3 _ 8 ​< 2 ​ 2 _ 5 ​ 621 0 1 2 1 3 5 6 7 6 1 21 2 31 622 a) 12 Viertel-Stücke b) 6 kg Mehl F Gleichungen und Formeln 679 a) m = 21 b) z = 12 c) p = 9 d) q = 11 680 1) 14 x 5 2) x = 9 3) Welche Zahl muss man von 14 abziehen, um 5 zu erhalten? 681 a) a = 10 ¥ 3 · 10 + 21 = 51, 51 ≠ 99 a = 25 ¥ 3 · 25 + 21 = 96, 96 ≠ 99 a = 26 ¥ 3 · 26 + 21 = 99, 99 = 99 b) b = 9 c) c = 4 682 a) 1) w = 121 2) Wenn man eine Zahl um 55 vermindert, erhält man 66. 3) b) 1) y = 26 2) Wenn man eine Zahl um 18 vermehrt, erhält man 44. 3) c) 1) a = 12 2) Das Doppelte einer Zahl ist 24. 3) d) 1) b = 45 2) Die Differenz von 54 und einer Zahl ist 9. 3) 683 a) 4 + 2 + 12 – 2 = 4 + 12; 16 = 16 b) Wenn man einen Summanden um 2 vergrößert und den anderen Summanden um 2 verringert, dann ändert sich die Summe nicht. 684 a) G = E + J + K b) 1 000 €, 0 € c) P = 40 · E 685 a) 12 · m = 84; m = 7 b) 144 : n = 9; n = 16 c) 3 · x = 43 – 7; x = 12 686 1) B, E 2) Frau Stromberger besitzt 9 Kühe. 3) S = K – 3 oder K = S + 3 G Statististische Darstellungen und Baumdiagramme 761 1) 2) 762 1) Fahrzeit zur Schule 5 10 15 20 25 30 35 40 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Kind 2) Min: 5 min, Max: 35 min, Spannweite: 30 min 3) 18,75 min 763 a) Familienmitglieder 1 2 3 4 5 0 50 100 150 200 Körpergröße b) Familienmitglieder 1 2 3 4 5 150 155 160 165 170 Körpergröße 175 180 185 764 A: Min: 291 cm, Max: 404 cm, Spannweite: 113 cm, arithm. Mittel: 352 cm, Median: 355,5 cm B: Min: 295 cm, Max: 407 cm, Spannweite; 112 cm, arithm. Mittel: 346 cm, Median: 343,5 cm Gruppe A: beide Gruppen haben ungefähr dieselbe Spannweite, aber bei Gruppe A ist sowohl Median als auch arithm. Mittel größer. Daher hat Gruppe A im Durchschnitt besser abgeschnitten. 765 1) 2) B, C, D 66 55 w 18 y 44 24 a a 9 54 b Zustieg Ausstieg Häufigkeit Zustieg Häufigkeit Ausstieg Abfahrtsstation |||| ||| 8 0 Haltestelle 1 |||| | || 6 2 Haltestelle 2 |||| |||| |||| 9 5 Haltestelle 3 |||| |||| ||| 4 8 Haltestelle 4 ||| |||| |||| 3 10 Häufigkeit (Zustieg, Ausstieg) 2 4 6 8 10 0 1 Abfahrt 3 4 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=