Lösungswege 3, Schulbuch [Teildruck]

1071 Ein Glücksrad ist in gleich große Sektoren unterteilt. Das Rad wird 200‑mal gedreht. Die Anzahl, wie oft der Zeiger des Glücksrads auf einen der Sektoren mit den Farben rot, blau, grün oder gelb zeigt, ist in der Tabelle angegeben. a) Berechne die relativen Häufigkeiten, mit denen der Zeiger des Glücksrads auf eine der Farben zeigt. b) Vergleiche die Ergebnisse mit den Laplace-Wahrscheinlichkeiten, mit denen der Zeiger des Glücksrads auf eine bestimmte Farbe zeigt. 1072 In einer Schachtel befinden sich eine rote, eine schwarze und eine weiße Kugel. Die Kugeln unterscheiden sich bis auf die Farbe nicht. Es wird eine Kugel zufällig aus der Schachtel gezogen und die Farbe notiert. Die Kugel wird wieder in Schachtel zurückgelegt (Ziehen mit Zurücklegen). Es wird (1) 20-mal, (2) 50-mal mit Zurücklegen gezogen. a) Ergänze unter Verwendung des GeoGebra-Applets die Tabelle. https://www.geogebra.org/m/rtcrceda b) Vergleiche die relative Häufigkeit für das Auftreten jeder der Farben mit der entsprechenden Laplace-Wahrscheinlichkeit. (1) (2) 1073 Ein sechsseitiger Würfel wird 30-mal geworden. Verwende dafür das GeoGebra-Applet. https://www.geogebra.org/m/nvv5hm8g (1) Ergänze für die gegebenen Ereignisse die Tabelle. (2) Vergleiche die relative Häufigkeit für das Eintreten der jeweiligen Ereignisse mit den entsprechenden Laplace-Wahrscheinlichkeiten. 1074 Ein achtseitiger Würfel wird 40-mal geworfen. Verwende dafür das GeoGebra-Applet. https://www.geogebra.org/m/tfhdjbdb (1) Ergänze für die gegebenen Ereignisse die Tabelle. (2) Vergleiche die relative Häufigkeit für das Eintreten der jeweiligen Ereignisse mit den entsprechenden Laplace-Wahrscheinlichkeiten. M, O Farbe absolute Häufigkeit relative Häufigkeit Laplace-Wahrscheinlichkeit rot 22 blau 43 grün 61 orange 74 M, O Farbe absolute Häufigkeit relative Häufigkeit Laplace-Wahrscheinlichkeit rot schwarz weiß Farbe absolute Häufigkeit relative Häufigkeit Laplace-Wahrscheinlichkeit rot schwarz weiß M, O Ereignis absolute Häufigkeit relative Häufigkeit Laplace-Wahrscheinlichkeit a) Die Augenzahl ist unter 3 b) Die Augenzahl ist über 2 Ereignis absolute Häufigkeit relative Häufigkeit Laplace-Wahrscheinlichkeit c) Die Augenzahl ist ein Vielfaches von 4 d) Die Augenzahl ist keine Primzahl M, O Ereignis absolute Häufigkeit relative Häufigkeit Laplace-Wahrscheinlichkeit a) Die Augenzahl ist über 5. b) Die Augenzahl ist höchstens 5. Ereignis absolute Häufigkeit relative Häufigkeit Laplace-Wahrscheinlichkeit c) Die Augenzahl ist durch 3 teilbar d) Die Augenzahl ist eine Primzahl 239 K Wahrscheinlichkeitsrechnung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==