Lösungswege 1, Schulbuch

Statistik Strichliste – erleichtert dir das Zählen. Absolute Häufigkeit („Anzahl“) – Diesen Wert bekommt man durch das Abzählen der Striche aus der Strichliste. | = 1 ||| = 3 |||| = 5 |||| ||| = 8 5er Gruppen Strichliste absolute Häufigkeit Mit Piktogrammen kann man absolute Häufigkeiten mit Symbolen darstellen. õõõõõ (õ = 10 Hunde) Im Piktogramm werden 50 Hunde dargestellt. Diagramme stellen Daten grafisch dar. Es gibt unterschiedliche Diagrammtypen: ææ Säulendiagramm ææ Balkendiagramm ææ Punktdiagramm ææ Liniendiagramm Als Urliste bezeichnet man die gegebenen Werte. Wird die Urliste geordnet, dann spricht man von einer Rangliste. Urliste: 7; 3; 5; 8; 9; 2; 1; 4 Rangliste: 1; 2; 3; 4; 5; 7; 8; 9 Das Maximum ist der größte gegebene Wert (xmax). Das Minimum ist der kleinste gegebene Wert (xmin). Die Spannweite (r) ist die Differenz aus Maximum und Minimum. r = xmax – xmin Rangliste: 4; 5; 7; 8; 8; 9; 11; 12; 15; 18; 22; 23; 28 Minimum: xmin = 4 Maximum: xmax = 28 Spannweite: 28 – 4 = 24 ¥ r = 24 Der Modalwert (= Modus; ​x​mod​ ) ist jener Wert, der am öftesten vorkommt. Der Median (= Zentralwert; ​ x​med​ ) ist der Wert, welcher genau in der Mitte liegt. Rangliste: 2; 2; 2; 3; 5; 6; 7; 10; 11 xmod = 2 xmed = 5 Arithmetischer Mittelwert Das arithmetische Mittel ( ​_ x ​) berechnet man, indem man die Summe der gegebenen Werte durch die Anzahl der Werte teilt. Es wird auch umgangssprachlich Durchschnitt oder Mittelwert genannt. Urliste: 5; 8; 1; 2; 4 ​5 + 8 + 1 + 2 + 4 ___ 5 ​= 4 ​_ x ​= 4 Mit Baumdiagrammen kann man die Anzahl an Möglichkeiten ablesen. Hose: blau, rot; (2 M.) T-Shirt: weiß, grün (2 M.) 2 ∙ 2 = 4 ¥ 4 Möglichkeiten A B C 4 6 y x Säulendiagramm 0 2 3 5 1 A B C 4 6 Punktdiagramm 0 2 3 5 1 Liniendiagramm A B C 4 Balkendiagramm 0 1 2 3 5 A B C 4 6 0 2 3 5 1 y x y x y x Ó Sprachaufgabe pz98e9 200 Zusammenfassung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=