Evolution – Arten ändern sich Belege für die Evolution Woher weiß man, wann welche Arten im Lauf der Erdgeschichte aufgetreten sind und wie die Lebewesen vor Hunderttausenden von Jahren oder gar vor Jahrmillionen aussahen? Wichtige Hinweise liefern Ausgrabungen von Überresten und Abdrücken der Lebewesen, die einst auf der Erde gelebt haben. Fossilien sind Zeugen vergangenen Lebens Die Überreste und Abdrücke der Lebewesen aus früheren Epochen der Erdgeschichte werden als Fossilien bezeichnet. Zu ihnen zählen versteinerte Knochen oder ganze Skelette, Haut-, Gewebe- und Fußabdrücke im Gestein oder auch Steinkerne. Sie ermöglichen die Nachbildung bereits ausgestorbener Lebewesen und geben Auskunft über die Entwicklung des Lebens. Sie sind somit wichtige Belege für die Evolution. Immer wieder liefern neue Fossilfunde neue Erkenntnisse. Viele Fossilien wurden in Bernstein gefunden. Dieses alte Harz von Bäumen enthält gelegentlich Einschlüsse von Insekten oder Pflanzenresten, die vor Millionen von Jahren an der klebrigen Flüssigkeit hängen geblieben sind. A Ein Lebewesen ist gestorben und sinkt auf den Meeresgrund. B Haut und Muskeln werden von Mikroorganismen langsam zersetzt. Übrig bleiben Knochen und Zähne. Sand und Schlamm bedecken den toten Körper. C Mineralstoffe dringen in die Knochen ein. Durch den Druck des Gesteins wird das Knochenmaterial verfestigt, die Knochen versteinern. D Durch plattentektonische Vorgänge, Erosion etc. kann das Fossil an die Oberfläche gelangen. Fossilien versteinerte Reste und Spuren von Lebewesen, die vor mindestens 10 000 Jahren gestorben sind; fossilis (griech.) = ausgegraben Versteinerte Knochen können nur entstehen, wenn der tote Körper schnell von Sand, Schlamm, Kalk usw. bedeckt wird, um ihn vor Aasfressern und der raschen Zersetzung durch Bakterien und Pilze zu schützen. Eine schnelle Bedeckung kann zB in Flüssen oder im Meer durch Material, das vom Wasser herantransportiert wird, erfolgen, durch Sandstürme oder durch Schlamm und Asche von Vulkanausbrüchen. Steinkerne entstehen, wenn sich Hohlräume (zB Gehäuse von Schnecken oder Muschelschalen) mit Schlamm füllen, der Schlamm sich verfestigt und sich die Gehäuse bzw. Schalen im Laufe der Zeit auflösen. 2 Entstehung eines Fossils 3 Fischskelett in feinem Kalkstein 4 Insekt in fossilem Harz eingeschlossen 5 Fossile Fußspuren eines Dinosauriers 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==