Begegnungen mit der Natur 2, Schulbuch

Die Vielfalt der Pilze Häufige Pilze in heimischen Wäldern Je nachdem, wo die Sporen gebildet werden, lassen sich Pilze in Gruppen einteilen. Die bekanntesten sind Röhren-, Leisten- und Blätterpilze. Der Steinpilz gehört zu den Röhrenpilzen In Nadel- und Mischwäldern kann man den Stein- oder Herrenpilz finden. Der beliebte Speisepilz gehört zur Gruppe der Röhrenpilze. Bei diesen Pilzen befinden sich auf der Hutunterseite, dicht aneinandergedrängt, unzählige kleine Löcher. Es sind die Öffnungen vieler feiner, senkrecht stehender Röhren, in denen sich die Sporen bilden ( Abb. 21, 22). Das Eierschwammerl ist ein Leistenpilz Das Eierschwammerl ein beliebter Speisepilz, der auch Pfifferling oder Nagerl genannt wird, ist ein Leistenpilz. Die Sporen bilden sich auf Leisten, die sich vom Hut bis in die obere Hälfte des Stieles ziehen ( Abb. 23, 24). Der giftigste aller heimischen Pilze ist ein Blätterpilz Wer Pilze sammelt, muss pilzkundig sein. Neben köstlichen Speisepilzen gibt es nämlich auch tödlich giftige Pilze. Der giftigste heimische Pilz ist der Grüne Knollenblätterpilz. Auf seiner Hutunterseite kann man viele feine Blätter oder Lamellen erkennen ( Abb. 20). Auf der Oberfläche der ringförmig im Kreis angeordneten Lamellen bilden sich die Sporen. Der Grüne Knollenblätterpilz gehört damit zur Gruppe der Blätter- oder Lamellenpilze. Der Grüne Knollenblätterpilz weist Ähnlichkeit mit dem jungen Wiesen-­ Champignon und dem Grünen Täubling auf. Es kommt daher immer wieder zu lebensgefährlichen Verwechslungen. Eindeutige Kennzeichen des Knollenblätterpilzes sind der oben grünlich erscheinende Hut, rein weiße Lamellen, der Stiel, der unten knollig verdickt ist, und die am Stiel hängende Manschette ( Abb. 25 und 26). pilzkundig Pilze sicher zu erkennen, lernst du nur durch eine Person, die sich mit Pilzen gut auskennt. Du musst mit ihr immer wieder in den Wald gehen, dir die einzelnen Pilze zeigen und ihre Merkmale erklären lassen. Ein Selbststudium mit einem Pilzbestimmungsbuch bringt nicht immer den gewünschten Erfolg. Die Pilze sehen manchmal nicht genauso aus wie die Pilze auf den Bildern. Die Verwechslungsgefahr ist deshalb groß. 20 Steinpilz; Hutunterseite 21 Blätterpilz (Gemeiner Safranschirmling); Hutunterseite 22 Steinpilz; Hutunterseit 23 Eierschwammerl 24 Eierschwammerl; Leisten 25 Grüner Knollenblätterpilz; Merkmale an der Unterseite Manschette rein weiße Lamellen 26 Grüner Knollenblätterpilz; Merkmale an der Oberseite grünlicher Hut knollig verdickter Stiel 53 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==