Begegnungen mit der Natur 2, Schulbuch

Blütenpflanzen Grüne Pflanzen stehen am Anfang der Nahrungskette Aufgrund ihrer Fähigkeit zur Fotosynthese stehen grüne Pflanzen am Anfang von Nahrungsketten. Die Produzenten sind damit die Voraussetzung für unser Leben und die Grundlage unserer Ernährung. Direkt nutzen wir sie etwa durch den Verzehr von Obst und Gemüse, durch die Herstellung von Backwaren oder durch die Gewinnung von Pflanzenölen. Indirekt liefern sie uns Nähr- und Mineralstoffe, indem wir Fleisch oder andere Produkte von Pflanzenfressern (zB Kuhmilch) konsumieren. Wärmeenergie Bewegungsenergie Chemische Energie chemische Energie Traubenzucker Sauerstoff Kohlenstoffdioxid Wasser Wärmeenergie Bewegungsenergie Chemische Energie Zellatmung Energieumwandlung Zellatmung Energieumwandlung Energie des Sonnenlichtes Fotosynthese Energieumwandlung Kohlenstoffdioxid Wasser 21 Fotosynthese und Zellatmung – Vorgänge zur Energieumwandlung in Lebewesen Nahrungsketten entstehen durch Fressen und Gefressen werden Produzieren auch Wasserpflanzen Sauerstoff? Mit diesem Versuch findest du es heraus: Notiere erst deine Vermutung im Versuchsprotokoll! Du brauchst: einen großen Krug Wasser, ein Reagenzglas (Eprouvette), eine Wasserpestpflanze (in einem Aquariengeschäft erhältlich), ein Feuerzeug, ein Gurkenglas (ca. 2 Liter Fassungsvermögen), einen Trichter, der durch die Öffnung des Gurkenglases passt, ein Säckchen Natronpulver (im Supermarkt erhältlich), einen Schaschlikspieß Gib etwas Natronpulver in das Wasser im Krug und rühre gut um. Das Wasser wird dadurch mit Kohlenstoffdioxid angereichert. Stopfe die Wasserpest in den Trichter und setze ihn kopfüber in das Gurkenglas. Befülle das Reagenzglas randvoll mit Natronwasser, mit dem Rest des Wassers befüllst du das Gurkenglas. Halte das Reagenzglas gut zu und bring es kopfüber unter die Wasseroberfläche im Gurkenglas, so dass das Wasser nicht ausfließt. Stülpe die Eprouvette über den Trichterstiel. Stelle das Ganze vorsichtig an einen sonnigen Platz. Nach einiger Zeit steigen Bläschen im Reagenzglas auf und verdrängen das Wasser. Aber bestehen sie aus Sauerstoff? Mit der Glimmspanprobe kannst du es herausfinden: Verschließe das Reagenzglas noch unter Wasser mit einem Finger, hole sie aus dem Wasser und drehe sie verschlossen so, dass sich die Luftblase nun oben befindet. Ein Versuchspartner bzw. eine Versuchspartnerin brennt währenddessen den Schaschlikspieß kurz an und löscht ihn wieder aus. Das Holz soll nur noch glimmen. Hältst du das glimmende Holz nun in das Reagenzglas, flammt das Feuer wieder auf (Verbrennung braucht Sauerstoff!). Erkläre dein Ergebnis. Konntest du damit diene Vermutung bestätigen? Du bist dran! Wasser Wasser Reagenzglas Glas Wasserpest Trichter Versuchsprotokoll rv5t4i 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==