Die Welt der Pflanzen Laubblätter, die wichtigsten Fotosyntheseorgane Ein Laubblatt besteht aus der Blattspreite (Blattfläche) und dem Blattstiel, mit dem das Blatt an der Sprossachse sitzt. Die Spaltöffnungen an der Blattunterseite sind abhängig von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht geöffnet oder geschlossen. Bei ausreichendem Licht sind die Spaltöffnungen ganz geöffnet, um Kohlenstoffdioxid für die Fotosynthese ( Seite 36–37) aufnehmen zu können. Ist es untertags eher heiß und trocken, verengen sie sich zu einem schmalen Spalt, wodurch nur wenig Wasser verdunsten kann. Laubabwurf – ein Schutz vor Austrocknung Wenn in der kalten Jahreszeit die Temperaturen unter den Gefrierpunkt des Wassers sinken, sind Wasseraufnahme und Wasserleitung nicht mehr ausreichend gegeben. Da die Blätter trotzdem weiter Wasser abgeben würden, wäre für den Baum die Gefahr des Austrocknens gegeben. Um dies zu verhindern, verlieren alle heimischen Laubbäume im Herbst die Laubblätter. Ausgelöst wird der Laubabwurf durch die jahreszeitlich bedingten niedrigeren Temperaturen und die kürzer werdenden Tage. Vor dem Laubfall verfärben sich die Blätter. Durch den Abbau des Chlorophylls kommen gelbe und rote Pflanzenfarbstoffe zum Vorschein, die vorher vom Chlorophyll überdeckt waren. Ist noch Zucker in den Blättern vorhanden, wird er durch den Stamm in die Wurzeln transportiert und dort gespeichert. Am Blattgrund bildet sich eine Trennschicht. An ihr lösen sich die Blätter durch ihr Gewicht oder durch den Wind und fallen zu Boden. Es bleiben Blattnarben zurück, die wasserdicht verschlossen sind. Oberhalb der Blattnarben kann man bereits Erneuerungsknospen, die so genannten Winterknospen, erkennen. Aus ihnen gehen im nächsten Frühjahr neue beblätterte Sprosse hervor. 11 Spaltöffnungen auf der Unterseite eines Laubblattes (Mikrofoto) Spaltöffnungen 12 Bau eines Laubblattes Blattspreite Blattadern Blattstiel Das Prinzip der Oberflächenvergrößerung In allen grünen Teilen einer Pflanze kann Fotosynthese stattfinden. Die Laubblätter sind jedoch die eigentlichen Fotosyntheseorgane. Sie sind bestens an ihre Funktion angepasst. Sie vergrößern die Oberfläche der Pflanze, um möglichst viel Sonnenlicht einzufangen. Zugleich vergrößern sie die Fläche für die Sauerstoff- und Wasserdampfabgabe beziehungsweise Kohlenstoffdioxidaufnahme durch die Spaltöffnungen. Kenn ich das? rote Pflanzenfarbstoffe dienen unter anderem der Abwehr von Insekten. 13 Rot-Buche; Herbstfärbung 14 Rot-Buche; Winterknospen Suche dir einen Laubbaum in deiner näheren Umgebung aus und fotografiere ein Jahr hindurch in regelmäßigen Abständen (zB wöchentlich) einen bestimmten Ast. Erstelle ein Fotobuch, in dem die Bilder in der richtigen Reihenfolge (mit Datum versehen) angeordnet sind. Beschreibe mit Hilfe der Fotos die Veränderungen, die du im Laufe eines Jahres beobachten kannst. Du bist dran! 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==