Begegnungen mit der Natur 2, Schulbuch

Zellen genauer betrachtet Bakterien pflanzen sich ungeschlechtlich fort Wenn die Umgebungstemperatur passt und ausreichend Nahrung und Feuchtigkeit vorhanden sind, können sich Bakterienzellen erstaunlich schnell durch Zweiteilung vermehren. Die in unserem Dickdarm lebenden Kolibakterien beispielsweise teilen sich alle 20 Minuten. Dass es bei der hohen Vermehrungsrate nicht zu einer Überbevölkerung unseres Darmes mit Bakterien kommt, liegt daran, dass sie die Vermehrung stoppen, sobald eine bestimmte Bakteriendichte erreicht ist. Manche Bakterienarten können Dauerstadien bilden Bei ungünstigen Lebensbedingungen, wenn etwa nicht ausreichend Nahrung zur Verfügung steht, können manche Bakterienarten sogenannte Sporen bilden: Das Zellplasma zieht sich zusammen und umgibt sich mit einer dickeren, widerstandsfähigen Wand. In diesem Zustand können Bakterien Jahre überdauern, auch unter extremen Bedingungen. Temperaturen bis zu 140 °C machen ihnen ebenso wenig aus wie Kälte bis 250 °C. Sie sind auch gegen Säuren und Gifte unempfindlich. Die Sporen können mit dem Wind vertragen werden. Treffen sie auf bessere Lebensbedingungen, werden die Bakterien wieder aktiv. Ihre hohe Fortpflanzungsrate und die Fähigkeit mancher Arten, auch ungünstige Lebensbedingungen überdauern zu können, tragen dazu bei, dass Bakterien im Lauf der Evolution nicht ausgestorben sind sondern bis heute überlebt haben. LUCA war vermutlich der Vorfahre aller Lebewesen Wissenschafterinnen und Wissenschafter vermuten, dass der Vorfahre aller Lebewesen bereits vor 3,8 Milliarden Jahren entstanden ist. Studien zufolge entwickelte sich die als LUCA bezeichnete Urzelle in heißen Quellen in der Tiefsee, also in lichtlosem Bereich. Die Energie, die LUCA zum Leben benötigte, stammte aus einfachen chemischen Reaktionen für die die Anwesenheit von Wasserstoff notwendig war. Für den Stoffwechsel benötigte LUCA außerdem Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Schwefel sowie die Metalle Eisen und Nickel. LUCA ist die Abkürzung für Last universal common Ancestor. Übersetzt bedeutet es „letzter allgemeiner gemeinsamer Vorfahre“. Kenn ich das? 12 In heißen Tiefseequellen liegt vermutlich der Ursprung des Lebens Kolibakterien ernähren sich vom Darminhalt, wobei es, abhängig von der vom Menschen aufgenommenen Nahrung, zu mehr oder weniger starker Gasentwicklung (Blähungen!) kommt. Gelangen die begeißelten Bazillen aus dem Dickdarm in andere Körperbereiche, können sie Krankheiten verursachen. Eine Infektion der Harnblase beispielsweise, die meistens durch falsche Toilettenhygiene verursacht wird, führt zur Harnblasenentzündung. Bakterien kommen in unterschiedlichen Formen vor. In Abb. 10 auf S.14 sind die am häufigsten vorkommenden, mit ihren wissenschaftlichen Namen beschriftet, abgebildet. Betrachte die verschiedenen Formen und versuche anschließend die deutschen Namen (siehe unten) zuzuordnen, indem du die richtigen Buchstaben neben die hier nochmals angeführten wissenschaftlichen Namen schreibst. Die Buchstaben ergeben hintereinander gelesen die Bezeichnung für Medikamente, die bei der Bekämpfung von Krankheiten helfen, die durch Bakterien verursacht werden. Kokken ( ) Staphylokokken ( ) Streptokokken ( ) Bazillen ( ) Vibrionen ( ) Spirillen ( ) Kommabakterien (I) Kugelbakterien (AN) traubenförmig angeordnete Kugelbakterien (TI) Stäbchenbakterien (OT) spiralförmige Bakterien (KA) zu Ketten angeordnete Kugelbakterien (BI) Du bist dran! 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==