Stütz- und Bewegungssystem Bei Extrembeanspruchung können Muskeln verletzt werden Bei Extrembeanspruchung kann es zu Bänder-, Muskel- und Sehnenzerrungen, zu Muskelfaserrissen sowie zu Bänder-, Muskel- und Sehnenrissen kommen. Häufig treten diese Verletzungen im Sport auf, besonders dann, wenn vorher nicht ordentlich „aufgewärmt“ wurde. Zerrungen entstehen, wenn Muskeln beziehungsweise Sehnen überdehnt werden, ohne dass es zu einem Schaden des Gewebes kommt. Bei stärkerer Überdehnung kann es zum Reißen von Muskelfasern bis hin zu Muskel- beziehungsweise Sehnenrissen kommen. Erste Hilfe durch „PECH-Schema-Maßnahmen“ Hast du dir eine der beschriebenen Verletzungen zugezogen, ist es ratsam, die so genannten „PECH-Schema-Maßnahmen“ ( Abb. 18) zu ergreifen. Sie können eine übermäßige Schwellung im verletzten Bereich verhindern. Das unterstützt den Heilungsverlauf. Nach dieser Erstversorgung sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. P steht für Pause. Das bedeutet, dass du sofort mit dem Sport aufhörst. Der verletzte Bereich muss ruhiggestellt werden. E steht für Eis. Die betroffene Stelle soll gekühlt werden – mit kalten Umschlägen oder Kältekompressen („Cool Packs“). Die Kühlung lindert den Schmerz und bewirkt eine Verengung der Blutgefäße. Dadurch schwillt die betroffene Stelle nicht so stark an. C steht für Compression (engl. für Zusammendrücken). Damit ist gemeint, dass die verletzte Stelle nach dem Kühlen mit einem Verband unter Druck gesetzt werden soll. Du musst jedoch darauf achten, dass der Verband nicht zu fest ist und damit die Durchblutung behindert. H steht für Hochlagern. Hochlagern des verletzten Körperbereiches begünstigt ein Abschwellen. 17 Bei einer Muskelverletzung ist die Erstversorgung wichtig. Bist du gerüstet im Falle einer Sportverletzung? Eine Mitschülerin bzw. ein Mitschüler übernimmt die Rolle einer verletzten Person (an welcher Stelle sie bzw. er sich die Sportverletzung zugezogen hat, kann sie bzw. er sich selbst aussuchen). Die anderen Mitschülerinnen und Mitschüler übernehmen die Rolle der Ersthelferin bzw. des Ersthelfers. Übt den Einsatz der PECH-Schema-Maßnahmen ( Abb. 18). Du bist dran! 1. Wie sitzt du richtig? Rutsche auf der Sitzfläche mit deinem Gesäß so weit wie möglich in Richtung Lehne. Halte den Rücken aufrecht. Achte darauf, dass die Schultern nicht nach vorne hängen. Die Sesselhöhe ist dann richtig, wenn bei waagrecht auf der Sitzfläche aufliegenden Oberschenkeln die Füße den Boden vollständig berühren können. Der Tisch muss so hoch sein, dass sich die Ellbogenspitzen bei herunterhängenden Armen in Tischplattenhöhe befinden. Überprüfe die richtige Sitzhaltung bei deiner Sitznachbarin bzw. deinem Sitznachbarn. Notiere Handlungsempfehlungen, um die Haltung zu verbessern. 2. Betrachte nebenstehende Abbildung. In welchem Bild wird eine bessere Sitzhaltung eingenommen? Begründe deine Vermutung. Worauf sollte das abgebildete Mädchen bei langem Sitzen achten? Du bist dran! 18 Bei einer Muskelverletzung ist die Erstversorgung wichtig. 113 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=