Der Mensch Die Schädelkapsel schützt das Gehirn Auf dem obersten Halswirbel sitzt der Schädel. Er besteht aus fest miteinander verwachsenen harten Knochenplatten. Der einzige bewegliche Knochen am Schädel ist der Unterkieferknochen. Bei einem Neugeborenen sind das Stirnbein, die Scheitelbeine und das Hinterhauptsbein noch nicht vollständig miteinander verwachsen. Zwischen ihnen befinden sich noch Lücken, die so genannten Fontanellen. Sie schließen sich spätestens bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr. Das Skelett hat nicht nur Stützfunktion, es schützt auch lebenswichtige Organe. So befindet sich im oberen Teil des Schädels, im so genannten Gehirnschädel, gut geschützt das Gehirn. Die Gesichtsknochen geben dem Gesicht die Form. Sie bilden den so genannten Gesichtsschädel. Gehirnschädel Schläfenbein, Hinterhauptsbein, Scheitelbein, Stirnbein und Keilbein sind Knochen des Gehirnschädels. Gehirn Das Gehirn wertet die von den Sinnesorganen (zB Augen, Ohren) eintreffenden Informationen aus und macht damit Sehen, Hören usw. erst möglich. Es hat aber noch mehr Aufgaben: Es speichert Informationen, veranlasst Bewegungsvorgänge und steuert Körpervorgänge, wie etwa Herzschlag und Atmung. Gesichtsschädel Nasenbein, Jochbein sowie Ober- und Unterkieferknochen sind Knochen des Gesichtsschädels. 5 Schädel des Menschen (Schema) Scheitelbein Hinterhauptsbein Schläfenbein Stirnbein Keilbein Augenhöhle Nasenbein Jochbein Oberkieferknochen Unterkieferknochen Wo findest du die Gesichtsknochen am Kopf des Buben? Setze die folgenden Begriffe richtig in die Schreibkästchen ein: Jochbein, Keilbein, Nasenbein, Oberkieferknochen, Scheitelbein, Schläfenbein, Stirnbein, Unterkieferknochen Du bist dran! Die Größe des Gehirnschädels ist an die Größe des Gehirns angepasst Bei unseren Vorfahren war der Gesichtsschädel gegenüber dem Gehirnschädel dominant. Mit der Volumenszunahme des immer leistungsfähigeren Gehirns nahm auch der Gehirnschädel an Größe zu, während der Gesichtsschädel mit dem Kiefer kleiner wurde. Kenn ich das? 1000 cm³ 1400 cm³ M Arbeitsheft Seite 32 108 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=