Alles Geschichte! 7, Schulbuch [Teildruck]

46 KOMPETENZTRAINING 3.5 Methoden trainieren: Bildliche und sprachliche Botschaften deuten. Politische Plakate in der Ersten Republik Wahlplakate setzen meist auf emotionale Botschaften, die entweder positiv formuliert werden oder absichtlich Ängste aufgreifen und schüren. In vielen Fällen wird auch mit einer politischen Persönlichkeit geworben, die dann wie ein Influencer oder eine Influencerin für die Partei wirbt. M1: Theo Matejko: Wahlplakat der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Plakat, 1919 Politische Plakate analysieren können Wahlplakate werden auch heute eingesetzt, um ein breites Publikum zu erreichen – von Stammwählerinnen und -wählern bis zu den Unentschlossenen. Die Botschaftsvermittlung durch Wahlplakate erfolgt durch kurze, einprägsame Slogans und durch visuelle Zeichen, die Emotionen wecken sollen. Historische politische Plakate sind ein Spiegelbild der politischen Kultur und Stimmung in einem Land. Sie geben einen Einblick in die Entwicklung, die Themenschwerpunkte, die zeitgenössischen Perspektiven und Ideologien sowie die Werte von Parteien. Politische Plakate analysieren – so gehst du vor: Schritt 1: Beschreiben − Fasse den ersten Eindruck des Plakats zusammen. (z.B. Wirkt es ansprechend, abstoßend …?) − Beschreibe den Inhalt des Plakats. (z. B. Welche Bilder sind abgebildet? Welche Aussage hat der Text? Wie ist der Text formuliert, ist er ernst, humorvoll, respektvoll …? Verstärkt das Bild den Text? Welche Botschaften werden durch Text und Bild vermittelt?) Schritt 2: Untersuchen − Beschreibe die Gestaltungsweise des Plakats. (z. B. Haben die Bilder einen symbolischen Charakter? Wie ist die Schrift gestaltet? Wie ist die farbliche Gestaltung des Plakats?) − Überlege, welche Wirkung das Plakat erzielt. (z.B. Wie ist die Wirkung des Plakats auf damalige bzw. auf heutige Betrachter/innen? Welche Emotionen sollten geweckt werden? Verstärkt die grafische Gestaltung des Plakats die Aussage?) Schritt 3: Beurteilen − Stelle eine Verbindung mit der politischen Lage her. (z. B. Wie passt die Aussage zur heutigen bzw. damaligen politischen Situation? Was waren die politischen Rahmenbedingungen?) − Bei historischen Plakaten: Beurteile den Quellenwert des Plakats. (z. B. Was waren die Ziele der Politik in dieser Zeit? Welche politische Einstellung bzw. Ideologie spiegelt das Plakat wider? Welche Hinweise enthält es auf das politische Klima dieser Zeit?) Die Entwicklung der Plakate Mit der Erfindung des Druckverfahrens der Lithografie (Steindruckverfahren) im Jahr 1798 breitete sich das farbige Plakat zunächst als Werbeträger im 19. Jh. aus. 1854 wurden in Berlin die ersten, nach ihrem Erfinder Ernst Litfaß benannten, Säulen errichtet, um der Flut an Plakaten eine Ordnung zu geben und der Wildplakatierung entgegenzuwirken. Litfaßsäulen traten bald in das Erscheinungsbild aller größeren Städte. Plakate als politische Werbeträger Mit der Wahl zur konstituierenden Nationalversammlung 1919 wurde das Plakat auch in Österreich als politisches Kommunikationsmittel eingesetzt. Die Texte der ersten Wahlplakate waren zumeist einfache Aufforderungen. Mit der Zeit wurden auch Parteiziele oder Leistungen der eigenen Partei bzw. nicht eingehaltene Wahlversprechen der anderen Parteien auf den Plakaten thematisiert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==