12 2. Zwischenkriegszeit 2.1 Pandemien und ihre Bekämpfung einst und heute Wusstest du, dass … … rund 6 % der damaligen Weltbevölkerung durch die Spanische Grippe den Tod fanden? … die Spanische Grippe nicht so heißt, weil sie aus Spanien kam? … der berühmte Maler Egon Schiele ein Porträt seiner an der Spanischen Grippe sterbenden Frau malte und nur kurz danach selbst daran starb? … während der Spanischen Grippe schon Mund-Nasen-Schutz getragen wurde? … 1938 der erste Grippeimpfstoff entwickelt wurde? … 1997 das Genom des damaligen Grippevirus rekonstruiert wurde, indem Wissenschaftler/innen Proben aus dem Lungengewebe von Grippetoten entnahmen, deren Leichname im Permafrostboden Alaskas erhalten geblieben waren? Durch winzige Tröpfchen beim Husten oder Niesen steckten sich die Menschen reihenweise an. Die Spanische Grippe trat in mehreren Wellen auf. Anfang 1918 begann sie mit einem milden Verlauf, während der Herbstwelle 1918 war das Virus schon mutiert und tödlicher. Typische Symptome waren Husten, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie die Herausbildung einer bakteriellen Lungenentzündung mit schwerem, meist tödlichem Verlauf. Heute kann man Bakterien mit Antibiotika bekämpfen, diese wurden jedoch erst in den 1940er-Jahren entwickelt. Bei der Bekämpfung der Spanischen Grippe stand man auch vor dem Problem, dass man noch nichts über das auslösende Influenza-Virus wusste. Es wurde erst 1933 entdeckt. Heute hingegen sind Influenza-Viren gut erforscht und die Bevölkerung kann sich über Herkunft, Verlauf und Prävention informieren. M1: Paul Thompson: Zeitungsposter mit Gesundheitsrichtlinien für die Bevölkerung zur Vorbeugung einer Ansteckung mit Influenza. Fotografie, 1918. Dieses Poster war dazu gedacht, es in Schaufenstern anzubringen. Aus: „Illustrated Current News“, New Haven, Connecticut, 18.10.1918. Ab dem Frühjahr 1918 breitete sich die sogenannte Spanische Grippe rund um den Globus aus. Das Virus war wahrscheinlich ursprünglich von Vögeln oder Schweinen auf den Menschen übertragen worden („Zoonose“). Anfänglich wurde die Krankheit von US-amerikanischen Soldaten verbreitet, innerhalb weniger Tage erkrankten in einem Militärlager in Kansas hunderte Männer. Mit Truppenverlegungen gelangte das Virus in andere Regionen und nach Europa. Die Krankheit erhielt ihren Namen, da spanische Zeitungen als Erste von den Infektionen berichteten. Spanien beteiligte sich nicht am Krieg und hatte daher keine strenge Pressezensur. Die kriegführenden Staaten hingegen hatten Angst, dass derartige Nachrichten die Bevölkerung und Soldaten ängstigen und schwächen könnten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==